Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
30. November 2020 Nierenzellkarzinom: Immuntherapie ist Standard im neuen Therapiealgorithmus
Prof. Dr. Michael Staehler, München, zeigte anhand der Leitlinien der führenden Fachgesellschaften ESMO, EAU und NCCN sowie der deutschen S3-Leitlinie und den Onkopedia-Leitlinien, dass die Immuntherapie über alle Leitlinien der aktuelle Standard für die Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms ist. In der ersten Therapielinie werden insbesondere Kombinationstherapien mit einer Immuntherapie plus einem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI), mit der höchsten Evidenz für Pembrolizumab plus Axitinib, oder die doppelte Immunblockade mit einem PD-1- und einem CTLA-4-Checkpoint-Inhibitor empfohlen. Für die Immun- plus TKI-Kombination ist das Risikoprofil des Patienten nicht ausschlaggebend, die doppelte Immunblockade ist hingegen nur für Patienten mit intermediärem oder ungünstigen Risikoprofil zugelassen. Die Zweitlinienbehandlung ist abhängig von der Vorgehensweise in der ersten Therapielinie. Den Patienten, die noch keine Immuntherapie erhalten haben, sollten diese in der zweiten Therapielinie verabreicht bekommen. Wurde bereits mit einer Immuntherapie behandelt, sollte eine TKI-basierte Therapie gegeben werden.
Prof. Dr. Jens Bedke, Tübingen, gab einen Überblick über die verfügbaren Checkpoint-Inhibitoren. Die Kombination von Axitinib plus Pembrolizumab zeigte in Langzeitnachverfolgung der KEYNOTE-426-Studie gegenüber Sunitinib eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS), mit einer 24-Monats-OS-Rate von 74% versus 66% (HR=0,68), des progressionsfreien Überlebens (PFS) mit einer 24-Monats-PFS-Rate von 38% versus 27% (HR=0,71) und einer Ansprechrate von 60% versus 40%. Die Remissionstiefe korrelierte positiv mit einem verlängerten OS und Patienten mit einer Remissionstiefe >80% zeigten eine vergleichbare Überlebensrate wie Patienten mit einer Komplettremission.
Prof. Dr. Jens Bedke, Tübingen, gab einen Überblick über die verfügbaren Checkpoint-Inhibitoren. Die Kombination von Axitinib plus Pembrolizumab zeigte in Langzeitnachverfolgung der KEYNOTE-426-Studie gegenüber Sunitinib eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS), mit einer 24-Monats-OS-Rate von 74% versus 66% (HR=0,68), des progressionsfreien Überlebens (PFS) mit einer 24-Monats-PFS-Rate von 38% versus 27% (HR=0,71) und einer Ansprechrate von 60% versus 40%. Die Remissionstiefe korrelierte positiv mit einem verlängerten OS und Patienten mit einer Remissionstiefe >80% zeigten eine vergleichbare Überlebensrate wie Patienten mit einer Komplettremission.
Dr. Ine Schmale
Quelle: Satellitensymposium „Therapiestandards beim fortgeschrittenen RCC“, DGU, 26. Sept. 2020; Veranstalter: MSD
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Nierenzellkarzinom: Immuntherapie ist Standard im neuen Therapiealgorithmus"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!