Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
12. November 2018 Neues Patientenprogramm unterstützt Betroffene mit MM
Anzeige:
„Aus ganz unterschiedlichen Gründen nehmen Patienten Medikamente falsch ein oder vergessen einzelne Tabletten. Non-Adhärenz ist ganz menschlich“, weiß Matthias Hellberg-Naegele aus Erfahrung. Der Pflegexperte für Patienten mit MM am Universitätsklinikum Freiburg berichtet aus seiner täglichen Arbeit mit Betroffenen: „Indem erfahrene Pflegekräfte individuell auf die Patienten eingehen und sich Zeit für sie nehmen, können sie mögliche Hürden identifizieren und Einnahmeroutinen im Alltag etablieren.“ Um das Programm gezielt auf die Bedürfnisse von Patienten zuzuschneiden, wurden Vertreter der Patientenorganisation Myelom Deutschland e.V. in die Programmentwicklung mit eingebunden.
Ziel des Programms ist es, die Therapietreue zu verbessern. Zusätzlich zum Aufklärungsgespräch des behandelnden Arztes soll das Programm so dazu beitragen, mehr Unterstützung rund um die richtige Einnahme der Medikamente zu bieten und die vereinbarten Therapieziele zu erreichen.
Patienten, die die vollständig orale Triplett-Therapie aus Ixazomib+Lenalidomid-Dexamethason (IRd) einnehmen, können nach Anmeldung von einem Servicepaket profitieren: Die Patienten-Assistenten stehen Montag bis Freitag von 9:00 bis 20:00 Uhr für ein Gespräch zur Verfügung – und sind damit auch für Berufstätige gut zu erreichen. Patienten können den Rückrufservice in Anspruch nehmen und einen Wunschtermin vereinbaren. Das Programm bietet Patienten außerdem die Option, sich an die Einnahme von Ixazomib erinnern zu lassen. Auf ihren Wunsch kann schließlich auch ein Angehöriger an dem Programm teilnehmen. Weitere Informationen zur Anmeldung von Ixazomib-Patienten bietet die Website http://www.patienten-assistenten.de.
Takeda Oncology unterstützt auch andere MM-Patienten, die nicht mit Ixazomib behandelt werden: Sie finden auf der Website des Unternehmens Erklärfilme zur Entstehung des Multiplen Myeloms, seiner Diagnose und Behandlung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Patienten und ihren Angehörigen eine interaktive psycho-onkologische Webinar-Reihe an. Hier können die Teilnehmer bei jedem Webinar Fragen an den Referenten/die Referentin stellen, die individuell beantwortet werden. Weitere Informationen unter http://www.takeda-onkologie.de.
Ziel des Programms ist es, die Therapietreue zu verbessern. Zusätzlich zum Aufklärungsgespräch des behandelnden Arztes soll das Programm so dazu beitragen, mehr Unterstützung rund um die richtige Einnahme der Medikamente zu bieten und die vereinbarten Therapieziele zu erreichen.
Patienten, die die vollständig orale Triplett-Therapie aus Ixazomib+Lenalidomid-Dexamethason (IRd) einnehmen, können nach Anmeldung von einem Servicepaket profitieren: Die Patienten-Assistenten stehen Montag bis Freitag von 9:00 bis 20:00 Uhr für ein Gespräch zur Verfügung – und sind damit auch für Berufstätige gut zu erreichen. Patienten können den Rückrufservice in Anspruch nehmen und einen Wunschtermin vereinbaren. Das Programm bietet Patienten außerdem die Option, sich an die Einnahme von Ixazomib erinnern zu lassen. Auf ihren Wunsch kann schließlich auch ein Angehöriger an dem Programm teilnehmen. Weitere Informationen zur Anmeldung von Ixazomib-Patienten bietet die Website http://www.patienten-assistenten.de.
Takeda Oncology unterstützt auch andere MM-Patienten, die nicht mit Ixazomib behandelt werden: Sie finden auf der Website des Unternehmens Erklärfilme zur Entstehung des Multiplen Myeloms, seiner Diagnose und Behandlung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Patienten und ihren Angehörigen eine interaktive psycho-onkologische Webinar-Reihe an. Hier können die Teilnehmer bei jedem Webinar Fragen an den Referenten/die Referentin stellen, die individuell beantwortet werden. Weitere Informationen unter http://www.takeda-onkologie.de.
Quelle: Takeda
Literatur:
(1) Fachinformation NINLARO®, Stand September 2018.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Neues Patientenprogramm unterstützt Betroffene mit MM"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!