Neueinführung Trifluridin/Tipiracil zur Behandlung vorbehandelter Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom
Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie RECOURSE, in der sich eine statistisch signifikante Reduktion des Sterberisikos um 32% unter Trifluridin/Tipiracil im Vergleich zu Placebo ergeben hatte, beide in Kombination mit einer supportiven Therapie (BSC) (p<0,0001) (2). Das mediane Gesamtüberleben verlängerte sich von 5,3 Monate auf 7,1 Monate. Die Studie hat damit ihren primären Endpunkt erreicht.
Eine auf dem ASCO GI-Kongress 2016 präsentierte aktualisierte Analyse bestätigte den klinisch bedeutsamen und statistisch signifikanten Überlebensvorteil von Trifluridin/Tipiracil plus BSC verglichen mit Placebo plus BSC. Das mediane OS betrug 7,2 Monate für Trifluridin/Tipiracil plus BSC vs. 5,2 Monate für Placebo plus BSC (3). Somit konnte durch den Einsatz von dem oralen Zytostatikum ein Überlebensvorteil von 2 Monaten erreicht werden.
Quelle: SERVIER
Literatur:
(1) LONSURF Summary of Product Characteristics
(2) Mayer RJ, Van Cutsem E, Falcone A, et al.
Randomized trial of TAS 102 for refractory metastatic colorectal cancer.
N Engl J Med 2015;372(20):1909-19
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25970050
(3) Mayer RJ, Ohtsu A, Yoshino T et al.
TAS-102 versus placebo plus best supportive care in patients with metastatic colorectal cancer refractory to standard therapies: Final survival results of the phase III RECOURSE trial.
J Clin Oncol 34, 2016 (suppl 4S; abstr 634)
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Neueinführung Trifluridin/Tipiracil zur Behandlung vorbehandelter Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!