Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
18. Juli 2017 Neu am Universitätsklinikum Jena: Strahlentherapeutin Prof. Dr. Andrea Wittig
Anzeige:
„Die Präzision und die Spezifität der Therapie werden ständig weiterentwickelt, mit dem Ziel einer effektiven Behandlung der Zielstrukturen und der bestmöglichen Schonung der umliegenden Gewebe und Organe“, so Prof. Andrea Wittig. Die Strahlenmedizinerin und die Wissenschaftler in ihrer Klinik beteiligen sich sowohl mit strahlenbiologischen Fragestellungen als auch mit methodisch-technischen Projekten an dieser Entwicklung. Als Beispiel nennt Andrea Wittig Karzinome im Rachenraum: „Deren Tumorbiologie unterscheidet sich je nachdem, ob sie durch Gifte wie Tabak und Alkohol oder durch eine Virusinfektion verursacht werden. Das führt zu einem unterschiedlichen Ansprechen der Radiochemotherapie, die entsprechend individuell angepasst werden sollte.“
Die Wissenschaftler arbeiten auch an Algorithmen, die in unmittelbarer Kombination mit bildgebenden Verfahren die Anpassung der Strahlung in Intensität und Bestrahlungsgebiet ermöglichen. So können zum Beispiel Atembewegungen berücksichtigt werden oder die schon erreichte Verkleinerung des Tumors durch Strahlentherapie in deren Verlauf (adaptive Strahlentherapie). „In der klinischen Forschung entwickeln und überprüfen wir Hochpräzisionstechniken und beteiligen wir uns u.a. an Studien, die die Kombination von Bestrahlungszyklen mit den in den vergangenen Jahren entwickelten Immuntherapien testen“, so Prof. Wittig.
Andrea Wittig studierte Humanmedizin an der Universität Essen, wo sie auch promoviert wurde und sich zu einer speziellen Form der Partikelstrahlentherapie habilitierte. Nach der Anerkennung als Fachärztin für Strahlentherapie in Deutschland und in den Niederlanden arbeitet sie als Oberärztin am Universitätsklinikum Essen und wechselte danach an die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Marburg/Gießen, wo sie zur Professorin für Radioonkologie an der Philipps-Universität in Marburg berufen wurde und zuletzt die Standortleitung in Gießen innehatte.
In ihrer bisherigen Karriere ist es Prof. Wittig immer gelungen, Grundlagenforschung und Klinik zu verbinden und dabei in internationalen Forschungsverbünden zu arbeiten. Noch während des Studiums arbeitete sie in einem eigenen wissenschaftlichen Projekt für ein Semester in den USA am Brookhaven National Laboratory, später war sie im Rahmen von Forschungsprojekten u.a. der Europäischen Union tätig.
Die Wissenschaftler arbeiten auch an Algorithmen, die in unmittelbarer Kombination mit bildgebenden Verfahren die Anpassung der Strahlung in Intensität und Bestrahlungsgebiet ermöglichen. So können zum Beispiel Atembewegungen berücksichtigt werden oder die schon erreichte Verkleinerung des Tumors durch Strahlentherapie in deren Verlauf (adaptive Strahlentherapie). „In der klinischen Forschung entwickeln und überprüfen wir Hochpräzisionstechniken und beteiligen wir uns u.a. an Studien, die die Kombination von Bestrahlungszyklen mit den in den vergangenen Jahren entwickelten Immuntherapien testen“, so Prof. Wittig.
Andrea Wittig studierte Humanmedizin an der Universität Essen, wo sie auch promoviert wurde und sich zu einer speziellen Form der Partikelstrahlentherapie habilitierte. Nach der Anerkennung als Fachärztin für Strahlentherapie in Deutschland und in den Niederlanden arbeitet sie als Oberärztin am Universitätsklinikum Essen und wechselte danach an die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Marburg/Gießen, wo sie zur Professorin für Radioonkologie an der Philipps-Universität in Marburg berufen wurde und zuletzt die Standortleitung in Gießen innehatte.
In ihrer bisherigen Karriere ist es Prof. Wittig immer gelungen, Grundlagenforschung und Klinik zu verbinden und dabei in internationalen Forschungsverbünden zu arbeiten. Noch während des Studiums arbeitete sie in einem eigenen wissenschaftlichen Projekt für ein Semester in den USA am Brookhaven National Laboratory, später war sie im Rahmen von Forschungsprojekten u.a. der Europäischen Union tätig.
Quelle: Universitätsklinikum Jena
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Neu am Universitätsklinikum Jena: Strahlentherapeutin Prof. Dr. Andrea Wittig"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!