Multiples Myelom: CHMP-Empfehlung für Ixazomib
Die zulassungsrelevante Studie TOURMALINE-MM1 hatte für den Wirkstoff Ixazomib eine positive Nutzen-Risiko-Relation gezeigt (1). Die vom CHMP in seiner ersten Einschätzung im Mai zunächst artikulierten Bedenken konnten im Überprüfungsverfahren adressiert werden. Die nun empfohlene Marktzulassung ist an die Auflage gebunden, dass Takeda nach der Zulassung aktualisierte Daten zur Sicherheit sowie weitere Analysen zur Wirksamkeit aus dem bereits laufenden Studienprogramm zur Verfügung stellt, um die langfristigen Effekte der Therapie zu belegen (2,3).
TOURMALINE-MM1-Studie
Das positive Votum für Ixazomib basiert auf der internationalen, randomisierten, doppelblinden Phase-3-Studie TOURMALINE-MM1. Die Ergebnisse hatte das New England Journal of Medicine vor kurzem veröffentlicht (1). 722 Erwachsene mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom erhielten entweder einmal wöchentlich Ixazomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason (LenDex) oder Placebo in Kombination mit LenDex. Die additive Gabe der Testsubstanz zu einem LenDex-Regime führte bei den Patienten zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens, bei nur wenigen zusätzlichen Nebenwirkungen und erhaltener Lebensqualität (1). In die TOURMALINE-MM1-Studie waren sowohl ältere Patienten als auch Patienten mit moderater Nierenfunktionsstörung, Leichtketten-Erkrankung und zytogenetischen Hochrisiko-Konstellationen eingeschlossen (1).
Insgesamt umfasst das TOURMALINE-Studienprogramm fünf Studien – vier fokussieren auf Patientenpopulationen des Multiplen Myeloms und eine auf Patienten mit systemischer Leichtketten-Amyloidose. In die TOURMALINE-Studie MM2 wurden Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom eingeschlossen, die für eine allogene Stammzelltransplantation (ASZT) nicht geeignet sind. Die TOURMALINE-Studien MM3 und MM4 untersuchen den oralen Proteasom-Hemmer als Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom nach einer ASZT bzw. bei Patienten, die für eine ASZT nicht geeignet sind. Insgesamt sollen über 3.000 Patienten in das Programm eingeschlossen werden.
Quelle: Takeda
Literatur:
(1) Moreau P, Masszi T, Grzasko N et al.
Oral Ixazomib, Lenalidomide, and Dexamethasone for Multiple Myeloma.
N Engl J Med 2016;374:1621-34. DOI: 10.1056/NEJMoa1516282.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27119237
(2) NINLARO® Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) Summary of opinion, EMA/CHMP/603622/2016, 15. September 2016.
(3) NINLARO® Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) Positive opinion on the marketing authorisation for Ninlaro (ixazomib) – Outcome of re-examination, EMA/615008/2016, 16. September 2016.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Multiples Myelom: CHMP-Empfehlung für Ixazomib"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!