05. Juni 2019 mUC: Langzeitdaten bestätigen anhaltendes Ansprechen unter Atezolizumab
Besonders positiver Effekt bei hoher PD-L1-Expression
Die prospektive, einarmige Phase IIIb-Studie SAUL untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Atezolizumab (Tecentriq®) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem UC sowie nicht-urothelialem Karzinom des gesamten Harntraktes (5% der Patienten) (5). Die präsentierten Daten belegen die Wirksamkeit von Atezolizumab für alle Altersgruppen, einschließlich älterer Patienten unabhängig vom PD-L1-Status: Mit einem mOS von 8,3 Monaten für Patienten über 80 Jahre war der Checkpoint-Inhibitor effektiv und zudem gut verträglich (1). Damit bestätigen sich die zuvor auf dem ASCO-GU präsentierten Daten für ältere Patienten ≥ 75 Jahre (mOS: 9,2 vs. 7,9 Monate im Vergleich zur Gesamtpopulation) (3,4). Ein besonders positiver Effekt von Atezolizumab war zudem bei hoher PD-L1-Expression (IC 2/3) zu beobachten (mOS: 11,6 Monate vs. 7,9 Monaten bei IC 0/1). Das trifft auch für die ORR zu (21% vs. 10%) (1).
SAUL-Studie: Einschluss von Patienten mit Niereninsuffizienz
Eine Besonderheit der SAUL-Studie ist, dass auch Patienten mit Niereninsuffizienz (n=46), ECOG PS 2 (n=101), vorbehandelten asymptomatischen Metastasen des zentralen Nervensystems (n=14) oder stabilen Autoimmunerkrankungen (n=35) teilnehmen konnten (5). Damit waren Patienten in SAUL eingeschlossen, die normalerweise nicht in klinischen Studien aufgenommen werden. In der Auswertung der Gesamtpopulation waren nach einem Jahr noch 40 % der behandelten Patienten am Leben. Dabei betrug das mOS 8,7 Monate (95%-KI: 7,8 – 9,9). Atezolizumab erwies sich als sicher und gut verträglich, neue Sicherheitssignale wurden nicht dokumentiert.
Langanhaltendes Therapieansprechen beim mUC bestätigt
Das lange Ansprechen unter Atezolizumab bei Patienten mit mUC bestätigen zudem die auf dem diesjährigen ASCO präsentierten Langzeitdaten verschiedener Phase I/II-Studien (u.a. Phase I-Studie PCD4989g und Phase II-Studie IMvigor210) (2). Die kompletten Remissionen (CR) (n=44 Patienten) waren im Median mehr als 2 Jahre anhaltend. Die meisten Patienten mit CR sprachen selbst nach einem medianen Follow-up von mehr als 30 Monaten noch auf die Therapie an.
Erforschung für weitere Indikationen
Atezolizumab ist als erster PD-L1-Inhibitor in der EU für die Monotherapie des fortgeschrittenen oder mUC nach Platin-Vorbehandlung oder für Cisplatin-ungeeignete Patienten mit einer PD-L1-Expression von ≥ 5% zugelassen (6). Im Rahmen eines umfassenden Studienprogramms erforscht Roche den PD-L1-Inhibitor Atezolizumab weiterhin in verschiedenen Indikationen und Therapiesituationen – u.a. auch in frühen Stadien des Urothelkarzinoms (MIBC & NMIBC). So adressiert z. B. die offene, multizentrische Phase III-Studie ALBAN aus Frankreich eine Kombination von Checkpoint-Inhibition mit Atezolizumab und Bacillus Calmette-Guérin-Instillationen bei Patienten mit nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (NMIBC). Das Studiendesign wurde mit einem trial-in-progress-Poster auf dem Kongress präsentiert (7).
Quelle: Roche
Literatur:
(1) Sternberg C et al., J Clin Oncol 2019; 37: 15 Suppl. 5: 4519-4519.
(2) Loriot Y et al., J Clin Oncol 2019; 37: 15 Suppl. 4527-4527.
(3) Balar AV et al., ASCO-GU 2019; Poster #G7.
(4) Balar AV et al., ASCO 2018; Poster #34.
(5) Sternberg C et al. Eur Urol 2019 Mar 22. pii: S0302-2838(19) 30201-5. doi: 10.1016/j.eururo.2019.03.015. [Epub ahead of print].
(6) Fachinformation Tecentriq®, Stand: März 2019.
(7) Roupret M et al., J Clin Oncol 2019; 37: 15 Suppl TPS4589-TPS4589.
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"mUC: Langzeitdaten bestätigen anhaltendes Ansprechen unter Atezolizumab"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!