Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
13. Dezember 2018 MRD-geführte Behandlung mit Azacitidin bei AML
Bei Patienten mit AML kann bei 60-70% der Betroffenen der Krebs erfolgreich mit einer Chemotherapie zurückgedrängt werden. Etwa die Hälfte der Patienten erlebt aber einen Rückfall. Um dies frühzeitig zu erkennen, kann mit Hilfe regelmäßiger molekularbiologischer Blutuntersuchungen die Konzentration kleinster Tumorspuren im Blut der Betroffenen geprüft werden. „Wir suchen dabei nach geringsten Spuren von Krebszellen im Blut der Patienten, der minimalen residuellen Resterkrankung (MRD)", erklärt Prof. Uwe Platzbecker, Autor der Studie und Direktor der Medizinischen Klinik I, Bereich Hämatologie und Zelltherapie, am Universitätsklinikum Leipzig.
„Mit der aktuellen Studie innerhalb der deutschlandweiten Studien-Allianz für Leukämie (SAL) haben wir zum einen untersucht, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese MRD-Nachweise tatsächlich anzeigen, dass ein Rückfall eintreten wird, und zum anderen, ob wir mit einer frühzeitigen ambulanten Therapie eine Wiederkehr des Krebses verhindern können," so der Leukämie-Experte weiter. Bei mehr als der Hälfte der untersuchten Patienten konnte dank der Intervention ein Rezidiv verhindert oder um mehr als 6 Monate verzögert werden. „Dafür haben wir auf eine „intelligente" epigenetische Chemotherapie zurückgegriffen, die auf schonende Weise sozusagen vorsorglich die wiederkehrenden Leukämiezellen bekämpft, bevor sie im Mikroskop sichtbar sind", erläutert Platzbecker. Besonders erfolgreich war das Verfahren bei Patienten, die zuvor eine Knochenmarkstransplantation erhalten hatten.
Insgesamt wurden in der Studie 200 AML-Patienten untersucht, deren Blut 2 Jahre lang monatlich auf MRD kontrolliert wurde. Wurde dabei der für ein Rezidiv kritisch definierte Grenzwert überschritten, begann eine frühzeitige Therapie mit Azacytidin zur Verhinderung des Wiederaufflammens der Leukämie. „Die Studie zeigt, dass bereits diese noch nicht unter dem Mikroskop sichtbare, aber mit den modernen Techniken schon messbare Resterkrankung einerseits einen sicheren Hinweis auf einen Rückfall darstellt, und zum anderen uns die Chance bietet, sehr früh erfolgreich eingreifen zu können", resümiert Platzbecker, der die Forschungsarbeit noch an seinem alten Arbeitsplatz am Universitätsklinikum Dresden umgesetzt hatte.
Jetzt soll mit Folgestudien in Leipzig untersucht werden, welche Erfolge mit einer Kombination zweier Therapieverfahren sowie dem ergänzenden Einsatz weiterer Medikamente erzielt werden können.
„Mit der aktuellen Studie innerhalb der deutschlandweiten Studien-Allianz für Leukämie (SAL) haben wir zum einen untersucht, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese MRD-Nachweise tatsächlich anzeigen, dass ein Rückfall eintreten wird, und zum anderen, ob wir mit einer frühzeitigen ambulanten Therapie eine Wiederkehr des Krebses verhindern können," so der Leukämie-Experte weiter. Bei mehr als der Hälfte der untersuchten Patienten konnte dank der Intervention ein Rezidiv verhindert oder um mehr als 6 Monate verzögert werden. „Dafür haben wir auf eine „intelligente" epigenetische Chemotherapie zurückgegriffen, die auf schonende Weise sozusagen vorsorglich die wiederkehrenden Leukämiezellen bekämpft, bevor sie im Mikroskop sichtbar sind", erläutert Platzbecker. Besonders erfolgreich war das Verfahren bei Patienten, die zuvor eine Knochenmarkstransplantation erhalten hatten.
Insgesamt wurden in der Studie 200 AML-Patienten untersucht, deren Blut 2 Jahre lang monatlich auf MRD kontrolliert wurde. Wurde dabei der für ein Rezidiv kritisch definierte Grenzwert überschritten, begann eine frühzeitige Therapie mit Azacytidin zur Verhinderung des Wiederaufflammens der Leukämie. „Die Studie zeigt, dass bereits diese noch nicht unter dem Mikroskop sichtbare, aber mit den modernen Techniken schon messbare Resterkrankung einerseits einen sicheren Hinweis auf einen Rückfall darstellt, und zum anderen uns die Chance bietet, sehr früh erfolgreich eingreifen zu können", resümiert Platzbecker, der die Forschungsarbeit noch an seinem alten Arbeitsplatz am Universitätsklinikum Dresden umgesetzt hatte.
Jetzt soll mit Folgestudien in Leipzig untersucht werden, welche Erfolge mit einer Kombination zweier Therapieverfahren sowie dem ergänzenden Einsatz weiterer Medikamente erzielt werden können.
Quelle: Universitätsklinikum Leipzig
Literatur:
Platzbecker U, Middeke JM, Sockel K et al.
Measurable residual disease-guided treatment with azacitidine to prevent haematological relapse in patients with myelodysplastic syndrome and acute myeloid leukaemia (RELAZA2): an open-label, multicentre, phase 2 trial.
Lancet Oncol 2018;19(12):1668-1679.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"MRD-geführte Behandlung mit Azacitidin bei AML"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!