Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
20. Juni 2017 mCRPC: Review vergleicht Enzalutamid und Abirateron
Ergebnis: Unter beiden Therapieoptionen war das Gesamtüberleben der Patienten signifikant besser als das unter Placebo. Beim Vergleich der Wirkstoffe untereinander ergab sich ein numerischer Vorteil für Enzalutamid vs. Abirateron: Die Hazard Ratio betrug 0,85 (95%-KI: 0,68-1,07) bei mCRPC-Progression nach Chemotherapie und 0,90 (95%-KI: 0,73-1,11) für Patienten ohne vorherige Chemotherapie.
Enzalutamid zeigte sich außerdem bezüglich verschiedener sekundärer Endpunkte potentiell wirksamer als Abirateron – dabei war der Unterschied beispielsweise bei der Zeit bis zur PSA-Progression und dem radiographisch progressionsfreien Überleben zugunsten von Enzalutamid signifikant.
Enzalutamid zeigte sich außerdem bezüglich verschiedener sekundärer Endpunkte potentiell wirksamer als Abirateron – dabei war der Unterschied beispielsweise bei der Zeit bis zur PSA-Progression und dem radiographisch progressionsfreien Überleben zugunsten von Enzalutamid signifikant.
Quelle: Astellas
Literatur:
Zhang W et al., Asian J Androl 2017;19:196-202
Anzeige:
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"mCRPC: Review vergleicht Enzalutamid und Abirateron"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!