13. Januar 2020 mCRC: Einfluss von Biosimilars auf Verordnungspraxis im klinischen Alltag
Positive Ergebnisse zur Panitumumab-basierten Erhaltungstherapie
Die VOLFI-Studie ist damit als weiterer Beleg für die gute Wirksamkeit von Panitumumab-Regimen beim mCRC mit RAS-Wildtyp zu werten, wie zuvor bereits die Studien PRIME und PEAK bei Kombination des Antikörpers mit FOLFOX sowie PLANET bei Kombination mit FOLFIRI gezeigt haben (2-4). Angesichts der deutlich verlängerten Lebenserwartung (mediane Gesamtüberlebenszeiten von > 40 Monaten) von mCRC-Patienten stehen mittlerweile neue Aspekte im Fokus der klinischen Forschung: So wird untersucht, ob man den Therapieerfolg nach eingeleiteter Remission auch mit deeskalierten und daher besser verträglichen Maintenance-Therapien erhalten kann. Dies ist für Patienten relevant, da z.B. Oxaliplatin wegen seiner kumulativen Polyneuropathie zeitlich limitiert angewendet werden sollte. Die Phase-II-Studie SAPPHIRE hat bereits deutlich gemacht, dass die deeskalierte Erhaltungstherapie mit 5-FU/Leukovorin (LV) + Panitumumab unter Verzicht auf Oxaliplatin ebenso wirksam ist wie die Weiterführung der Therapie mit Panitumumab plus mFOLFOX (5). Die Effektivität von Panitumumab/5-FU/LV zur Erhaltung wurde in der Phase-II-Studie VALENTINO untermauert (6). Derzeit läuft die PanaMa-Studie der AIO, in der 5-FU/LV + Panitumumab mit der alleinigen Gabe von 5-FU/LV nach Induktion mit FOLFOX + Panitumumab verglichen wird (7).
Therapeutische Herausforderung: KRAS-mutierte Tumoren
Tumoren mit mutiertem KRAS-Rezeptor stellen bislang ein therapeutisches Problem dar; spezifische Substanzen stehen hier nicht zur Verfügung. Mit AMG 510 wird gerade ein neues Wirkprinzip beim KRAS-mutierten NSCLC und mCRC geprüft. Es ist der erste KRASG12C-Inhibitor, der gezielt an der G12C-Alteration im KRAS-Protein ansetzt, die sich bei rund 13% aller Lungenkarzinome und 3% der CRC findet. Die niedermolekulare Substanz führt zur irreversiblen Hemmung des mutierten KRAS, indem es die Bindung von GTP verhindert, sodass das Protein im inaktiven Zustand verharrt (8). AMG 510 sei eine Substanz, die einen neuen Ansatz im Rahmen der zielgerichteten Therapie ermöglicht, so die Experten.
Quelle: Amgen
Literatur:
(1) Geißler M et al.; Oncol Res Treat 2019; 42(suppl 4): Vortrag und Abstr. V253.
(2) Douillard JY et al.;J Clin Oncol 2010; 28: 4697-4705.
(3) Schwartzberg LS et al.; J Clin Oncol 2014; 32: 2240-2247.
(4) Abad A et al.; J Clin Oncol 2014; 32(Suppl.): Abstr. 3590.
(5) Nakamura M et al.; J Clin Oncol 2018; 36(Suppl 4S): Poster und Abstr. 729.
(6) Pietrantonio F et al.; J Clin Oncol 2018; 36(Suppl 4S): Vortrag und Abstr. 3505.
(7) ClinicalTrials.gov identifier: NCT01991873.
(8) Ryan MB et al.; Nat Rev Clin Oncol 2018; 15: 709-720.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"mCRC: Einfluss von Biosimilars auf Verordnungspraxis im klinischen Alltag"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!