Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
01. Juni 2017 mCRC: Die RAS-Testung ist Voraussetzung einer personalisierten Therapie
Eine möglichst effektive Induktionstherapie korreliert laut Prof. Dr. Stefan Kasper, Essen, mit dem Gesamtüberleben und ist somit prognostisch bedeutsam. Beim RAS-Wildtyp hat sich nach Aussage des Mediziners eine Anti-EGFR-Kombinationstherapie, wie sie mit Panitumumab möglich ist, dabei als überlegen erwiesen. Das dokumentieren unter anderem die Ergebnisse der PRIME-Studie, in der die Hinzunahme von Panitumumab zu einer FOLFOX-Chemotherapie das Gesamtüberleben von 20,2 auf 26,0 Monate verlängerte. Ein gutes medianes Überleben zeigte sich auch in der PLANET-Studie, in der Panitumumab entweder in Kombination mit FOLFOX oder FOLFIERI bei Patienten mit auf die Leber beschränkter Metastasierung gegeben wurde. Die Überlebensraten lagen im FOLFOX-Arm bei 39,0 Monaten und im FOLFIERI-Arm bei 45,8 Monaten. Patienten mit RAS-Mutation profitieren hingegen nicht von der EGFR-basierten Behandlung, so Kaspar.
Dass die Anti-EGFR-Therapie einem Anti-VEGF-Konzept bei der Erstlinientherapie überlegen ist, belegen nach seiner Darstellung auch die Ergebnisse der PEAK-Studie, bei der Panitumumab und Bevacizumab jeweils in Kombination mit FOLFOX miteinander verglichen wurden. Unter Panitumumab resultiert ein medianes Gesamtüberleben von 36,9 Monaten gegenüber 28,9 Monaten unter Bevacizumab.
Die Überlebensvorteile sind nach Kaspar möglicherweise durch das tiefere Ansprechen der Patienten unter Panitumumab begründet, ein Aspekt, der aus Sicht des Onkologen künftig stärker zu berücksichtigen ist. Denn ein tieferes Ansprechen korreliert mit höheren Resektionsraten sowie einer Verbesserung der Tumorsymptomatik und des Gesamtüberlebens. Das tiefe Ansprechen dürfte aus Sicht des Onkologen somit bei allen mCRC-Patienten unabhängig von einer links- oder rechtsseitigen Tumorlokalisation im Darm ein Therapievorteil sein.
Christine Vetter
Dass die Anti-EGFR-Therapie einem Anti-VEGF-Konzept bei der Erstlinientherapie überlegen ist, belegen nach seiner Darstellung auch die Ergebnisse der PEAK-Studie, bei der Panitumumab und Bevacizumab jeweils in Kombination mit FOLFOX miteinander verglichen wurden. Unter Panitumumab resultiert ein medianes Gesamtüberleben von 36,9 Monaten gegenüber 28,9 Monaten unter Bevacizumab.
Die Überlebensvorteile sind nach Kaspar möglicherweise durch das tiefere Ansprechen der Patienten unter Panitumumab begründet, ein Aspekt, der aus Sicht des Onkologen künftig stärker zu berücksichtigen ist. Denn ein tieferes Ansprechen korreliert mit höheren Resektionsraten sowie einer Verbesserung der Tumorsymptomatik und des Gesamtüberlebens. Das tiefe Ansprechen dürfte aus Sicht des Onkologen somit bei allen mCRC-Patienten unabhängig von einer links- oder rechtsseitigen Tumorlokalisation im Darm ein Therapievorteil sein.
Christine Vetter
Quelle: Presse-Talk „RAS-Status beim mCRC: Erst testen – dann therapieren“ am 9. Mai 2017 in Frankfurt, Veranstalter Amgen
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"mCRC: Die RAS-Testung ist Voraussetzung einer personalisierten Therapie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!