09. Januar 2020 mCRC: Anti-EGFR-Antikörper Panitumumab beim RAS-Wildtyp
Wichtige Option für Patienten mit hoher Tumorlast
Das Ergebnis wurde durch den zentralen radiologischen Review bestätigt (89,3% vs. 66,7%; p=0,004). Ein sekundärer Endpunkt war die Rate an sekundären Resektionen. Diese war bei initial inoperablen Patienten mit Chance auf eine sekundäre Metastasenresektion – definiert in Kohorte 2 – im Panitumumab-Arm bei 75% möglich im Vergleich zu 36, 4% im FOLFOXIRI-Arm (1). Wie die Experten verdeutlichten, stellt diese intensive Erstlinientherapie für fitte Patienten mit hohem Remissionsdruck, hoher Tumorlast, schwerer Symptomatik und für Patienten mit der Chance auf eine Resektion initial inoperabler Metastasen eine wichtige Option dar. Auch die Frage, ob der Therapieerfolg nach eingeleiteter Remission unter einer Panitumumab-basierten Erhaltungstherapie erhalten und zugleich deeskaliert und daher besser verträglich gestaltet werden kann, wird weiter intensiv untersucht. Die Phase-II-Studien SAPPHIRE und VALENTINO haben bereits positive Ergebnisse für eine Deeskalation erbracht (3, 4). Derzeit läuft die PanaMa-Studie (AIO KRK0212) (5), in der 5-FU/ Leukovorin (LV) + Panitumumab mit der alleinigen Gabe von 5-FU/LV nach Induktion mit FOLFOX + Panitumumab verglichen wird.
Prüfsubstanz AMG 510
Ein weiterer Aspekt widmete sich KRAS-mutierten Tumoren. Innerhalb der RAS-Genfamilie ist KRAS die am häufigsten vorkommende Variante, insbesondere bei soliden Tumoren (6). Eine spezifische Mutation, KRASG12C, wird bei ungefähr 13% der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, in 3-5% der Patienten mit CRC und in 1-2% der zahlreichen anderen soliden Tumoren gefunden (7). Mit der Prüfsubstanz AMG 510 wird in einer laufenden Phase-I-Studie ein neues Wirkprinzip bei vorbehandelten Patienten mit KRASG12C-mutierten soliden Tumoren untersucht.
Bettina Baierl
Quelle: Satellitensymposium „Der Darm ist der Vater aller Trübsal“ (Hippokrates) – Klug therapieren statt resignieren! im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) 2019, 22.11.2019, Berlin; Veranstalter: Amgen
Literatur:
(1) Geißler M et al. Oncol Res Treat 2019; 42(suppl 4): Vortrag und Abstr. V253.
(2) Fachinformation Vectibix®, Stand September 2019.
(3) Nakamura M et al. J Clin Oncol 2018; 36(Suppl 4S): Poster und Abstr. 729.
(4) Pietrantonio F et al. J Clin Oncol 2018; 36(Suppl 4S): Vortrag und Abstr. 3505.
(5) ClinicalTrials.gov identifier: NCT01991873.
(6) Fernandez-Medarde A, Santos E. Ras in Cancer and Developmental Diseases. Genes Cancer. 2011 Mar; 2(3): 344-358.
(7) Lipford JR. Pre-clinical development of AMG 510: the first inhibitor of KRASG12C in clinical testing. Oral presentation at AACR 2019, Atlanta, GA. March 29-April 3, 2019.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"mCRC: Anti-EGFR-Antikörper Panitumumab beim RAS-Wildtyp"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!