Leitlinienupdate 2016: Empfehlung für Brustkrebstest
Die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO) empfiehlt in ihrem Leitlinienupdate für das Jahr 2016 den Brustkrebstest Oncotype DX® für die Prognose und die Prädiktion des Nutzens einer Chemotherapie bei Frauen mit frühem hormonrezeptorpositivem / HER2- negativem Brustkrebs. Konsistente prospektive Studiendaten belegen die außerordentliche Zuverlässigkeit des Tests.
Die AGO bestätigt zudem: Der Test ist erstklassig validiert (Level-1A-Evidenz). Die Erweiterung der Empfehlung für den Oncotype DX® spricht die AGO auf Basis der in letzter Zeit präsentierten Studienergebnisse aus: Sowohl die prospektiven Daten der TAILORx-Studie als auch die der von der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) durchgeführten PlanB-Studie zeigen den Nutzen des Tests für eine individuell auf die Patientin abgestimmte Chemotherapieempfehlung.
Die 3-Jahres-Daten der prospektiven PlanB-Studie veröffentlichte das Journal of Clinical Oncology Ende Februar. Am 11. März stellt die Westdeutsche Studiengruppe (WSG) auf dem European Breast Cancer Congress (EBCC) in Amsterdam erstmals die 5-Jahres-Daten dieser Studie vor.
Auch die American Society of Clinical Oncology (ASCO) und das National Comprehensive Cancer Network (NCCN) haben im Februar ihre Leitlinien aktualisiert. Die ASCO vergibt in ihrer Leitlinie für den Einsatz von Biomarkern bei Frauen mit invasivem Brustkrebs im Frühstadium eine klare Empfehlung („recommendation: strong“) für den Einsatz des Oncotype DX® zur Chemotherapieentscheidung bei Brustkrebspatientinnen mit ER+ / HER2- / N0. Diese Empfehlung für den Oncotype DX® fällt ebenso wie in der AGO-Leitlinie nachdrücklicher aus als für andere Tests. Auch bei Patientinnen mit nodal-positivem Brustkrebs erhält der Oncotype DX® eine bessere Beurteilung. Dabei wurden die Studienergebnisse von TAILORx und PlanB noch nicht berücksichtigt, da die Ergebnisse zum Zeitpunkt der Leitlinienverabschiedung noch nicht vorlagen. In Einklang mit AGO und ASCO stellt zudem das Panel des NCCN in seinen „Evidence Blocks“ fest: Der Oncotype DX® ist sowohl für die Prognose als auch für die Prädiktion des Nutzens einer systemischen Chemotherapie am besten validiert. Speziell der Nachweis der Prädiktionsfähigkeit sei für alle anderen Genexpressionstests bisher noch nicht ausreichend erbracht. Damit ist der Oncotype DX® in diesen besonders bedeutenden internationalen Leitlinien enthalten und wird für Patientinnen mit N0 und N1 durchweg stärker empfohlen als andere Tests.
Quelle: Genomic Health
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Leitlinienupdate 2016: Empfehlung für Brustkrebstest"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!