Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
30. Januar 2019 Krankheitsverlauf bei Neuroblastomen: Telomere sind entscheidend
Die Forscher entdeckten einen interessanten Zusammenhang, als sie die Genomdaten von mehr als 400 Kindern mit Neuroblastomtumoren analysierten: Je schwerer der Krankheitsverlauf ist, desto stabiler sind die Telomere durch das Enzym Telomerase und verwandte Prozesse. „Wenn dann zusätzlich noch bestimmte weitere Gene verändert sind, entwickelt sich die Krankheit häufig besonders schlecht bei dieser Krebsart“, erläutert Prof. Dr. Alexander Schramm, Leiter der Molekularen Onkologie am Westdeutschen Tumorzentrum des Universitätsklinikums Essen (UK Essen).
„Umgekehrt gilt aber auch“, so Schramm, „dass Tumoren ohne Telomer-Stabilität nur wenig oder möglicherweise gar keine Therapie benötigen. Dies gilt sogar dann, wenn man alle bisher bekannten Risikofaktoren einbezieht.“ Das Forscherteam entwickelte deshalb ein vollkommen neues Konzept, um die Schwere dieser Erkrankung zu beurteilen, das nun in klinischen Studien überprüft werden muss.
Am Standort Essen werden die beteiligten Wissenschaftler, Prof. Dr. Alexander Schramm und der Genominformatiker Prof. Dr. Sven Rahmann, diese Ergebnisse aus dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich 876 zukünftig nutzen, um sie auf andere Tumorarten wie Lungenkrebs zu übertragen, die noch komplexere genetische Veränderungen aufweisen.
„Umgekehrt gilt aber auch“, so Schramm, „dass Tumoren ohne Telomer-Stabilität nur wenig oder möglicherweise gar keine Therapie benötigen. Dies gilt sogar dann, wenn man alle bisher bekannten Risikofaktoren einbezieht.“ Das Forscherteam entwickelte deshalb ein vollkommen neues Konzept, um die Schwere dieser Erkrankung zu beurteilen, das nun in klinischen Studien überprüft werden muss.
Am Standort Essen werden die beteiligten Wissenschaftler, Prof. Dr. Alexander Schramm und der Genominformatiker Prof. Dr. Sven Rahmann, diese Ergebnisse aus dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich 876 zukünftig nutzen, um sie auf andere Tumorarten wie Lungenkrebs zu übertragen, die noch komplexere genetische Veränderungen aufweisen.
Quelle: Universität Duisburg-Essen
Anzeige:
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Krankheitsverlauf bei Neuroblastomen: Telomere sind entscheidend"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!