Samstag, 20. April 2024
Navigation öffnen
Anzeige:
Wefra Programatic
 
Medizin

Wirksamkeit von Kombinationstherapien aus PARP- und Angiogenese- oder Checkpoint-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom

Beim Platin-sensiblen rezidivierten Ovarialkarzinom haben Erhaltungstherapien mit den PARP-Inhibitoren Olaparib, Niraparib und Rucaparib in randomisierten Studien alle eine gewisse Wirksamkeit gezeigt. In der NOVA-Studie mit Niraparib (Zejula®) erreichten Patientinnen mit BRCA-Keimbahnmutation ein medianes progressionsfreies Überleben (mPFS) von 21 Monaten, Patientinnen ohne BRCA-Keimbahnmutation und mit homologem Rekombinationsdefekt (HRD+) hatten ein mPFS von 13 Monaten und HRD-negative Patientinnen ohne BRCA-Keimbahnmutation blieben median 7 Monate progressionsfrei. Besonders für Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom ohne BRCA-Keimbahnmutation bzw. für HRD-negative Patientinnen besteht also Bedarf für wirksamere Therapieoptionen. „Das rezidivierte Ovarialkarzinom ist trotz aller Fortschritte in den letzten Jahre immer noch eine unheilbare Erkrankung“, gab Prof. Dr. Jacobus Pfisterer, Kiel, zu bedenken. Kombinationstherapien könnten die Wirksamkeit im Vergleich zu Einzelsubstanzen erhöhen.
Anzeige:
Wefra Programatic
 

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Wirksamkeit von Kombinationstherapien aus PARP- und Angiogenese- oder Checkpoint-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.