Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
29. September 2016 Innovationspreis für neuen Therapieansatz beim Myelodysplastischen Syndrom
Das MDS umfasst eine Reihe von Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen zu wenig funktionstüchtige Blutzellen gebildet werden. Die Erkrankung gehört zu den häufigsten bösartigen Bluterkrankungen bei Erwachsenen und tritt vor allem bei Patienten über 60 Jahren auf. Die Krankheit ist bisher nicht durch Medikamente zu heilen. Das MDS hat seinen Ursprung in einer bestimmten Stammzelle, der "hämatopoetischen Stammzelle" (HSC). In ihren Arbeiten versucht das Team um Dr. Schneider-Kramann die Regulation dieser Stammzelle besser zu verstehen und schließlich daraus ein Medikament gegen die Krankheit MDS zu entwickeln.
Der Assistenzärztin Schneider-Kramann und ihrem Team ist es gelungen, einen Mechanismus zu identifizieren, der nur in den kranken Zellen aktiviert ist. Diese Erkenntnis nutzen die Mediziner, um gezielt die kranken Zellen im Knochenmark zu zerstören. Das ist ein neuer und sehr innovativer Ansatz beim Kampf gegen das MDS, aber auch generell in der Therapie bösartiger Knochenmarkserkrankungen. Denn die Herausforderung liegt darin, die kranken, aber nicht die gesunden Zellen zu entfernen. Dafür erhält Frau Dr. Schneider-Kramann nun den jährlich ausgelobten Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin. Er soll zur Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland beitragen. Frau Dr. Schneider-Kramann nimmt den Preis am 29. September 2016, im Rahmen des Innovationsforums der Deutschen Hochschulmedizin entgegen.
Der Assistenzärztin Schneider-Kramann und ihrem Team ist es gelungen, einen Mechanismus zu identifizieren, der nur in den kranken Zellen aktiviert ist. Diese Erkenntnis nutzen die Mediziner, um gezielt die kranken Zellen im Knochenmark zu zerstören. Das ist ein neuer und sehr innovativer Ansatz beim Kampf gegen das MDS, aber auch generell in der Therapie bösartiger Knochenmarkserkrankungen. Denn die Herausforderung liegt darin, die kranken, aber nicht die gesunden Zellen zu entfernen. Dafür erhält Frau Dr. Schneider-Kramann nun den jährlich ausgelobten Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin. Er soll zur Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland beitragen. Frau Dr. Schneider-Kramann nimmt den Preis am 29. September 2016, im Rahmen des Innovationsforums der Deutschen Hochschulmedizin entgegen.
Quelle: Deutsche Hochschulmedizin
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Innovationspreis für neuen Therapieansatz beim Myelodysplastischen Syndrom"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!