Forschung: Ingenolmebutat zur Behandlung aktinischer Keratosen auch aussichtsreicher Kandidat für eine HIV-Eradikationstherapie
Mit Ingenolmebutat, das von der FDA zur topischen Behandlung aktinischer Keratosen zugelassen wurde, können latente HI-Viren reaktiviert werden und damit der antiretrovitralen Therapie zugänglich gemacht werden, wie nun in einer in PLOS pathogens veröffentlichten Arbeit gezeigt werden konnte.
Trotz der Effektivität der antiretroviralen Therapie kann das Virus HIV1 dadurch nicht eradiziert werden, weil kurz nach der Infektion latente Reservoirs für das Virus gebildet werden, wie am Beispiel des Mississippi-Babys gezeigt wurde. Das Antikrebs-Medikament ist ein potenzieller Kandidat, der HIV-Eradikation einen Schritt näher zu kommen.
Lesen Sie mehr dazu auf http://www.journalmed.de
Mit www.journalmed.de stehen Allgemeinmedizinern, Praktikern und Internisten sowie anderen Fachärzten, die sich breit informieren möchten, ein Fachportal zur Verfügung, das sie täglich zu
Forschungsergebnissen aus allen medizinischen Fachbereichen und zur Gesundheitspolitik auf dem Laufenden hält.
Quelle: journalmed
Literatur:
Guochun Jiang, Erica A. Mendes, Philipp Kaiser et al. Synergistic Reactivation of Latent HIV Expression by Ingenol-3-Angelate, PEP005, Targeted NF-kB Signaling in Combination with JQ1 Induced p-TEFb Activation. PLOS pathogens, Published: July 30, 2015. http://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1005066
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Forschung: Ingenolmebutat zur Behandlung aktinischer Keratosen auch aussichtsreicher Kandidat für eine HIV-Eradikationstherapie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!