Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Immuntherapie beim fortgeschrittenen Mesotheliom erstmals erfolgreich
Bereits die Interimsanalyse ergab eine signifikante Differenz zugunsten der Nivolumab-Therapie mit einem medianen OS von 9,2 vs. 6,6 Monate (HR=0,72; p=0,018). Das mediane PFS belief sich auf 3,0 Monate mit Nivolumab und 1,8 Monate mit Placebo (HR=0,61), was einer 39%igen Reduktion des Risikos einer Progression in der Verum-Gruppe gleichkommt. Das 12-Monats-PFS betrug 14,5% (Nivolumab) und 4,9% (Placebo). Der positive Therapieeffekt beruhte auf dem Ansprechen der Patienten mit epitheloiden Tumoren, die den größten Teil der Studienpopulation ausmachten. In dieser Gruppe dauerte das mediane OS 9,4 Monate im Vergleich zu 6,6 Monaten bei Placebo (p=0,021). Bei den nicht-epitheloiden Mesotheliomen gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Verum- und Placebo-Gruppe. Aufgrund der eindeutigen Datenlage wurde die Studie vorzeitig mit positivem Ausgang beendet.
In puncto Therapiesicherheit unterschied sich die Nivolumab-Behandlung wenig von der Placebo-Gruppe: Nebenwirkungen von Grad ≥ 3 betrafen mit Nivolumab 45% und mit Placebo 42% der Patienten, wobei schwere Ereignisse bei 36% unter Verum und 39% unter Placebo auftraten. Eine Subgruppenanalyse nach PD-L1 TPS zeigte, dass PD-L1 nicht als Biomarker zur Klärung geeignet ist, welche Gruppe am meisten von der Therapie profitiert. „Es hat wirklich lange gedauert, bis wir eine positive, randomisierte Phase-III-Studie mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor beim Mesotheliom mit Rezidiv zu sehen bekommen haben,“ kommentierte die eingeladene Diskutantin Prof. Rina Hui, Universität von Sydney, Australien.
In puncto Therapiesicherheit unterschied sich die Nivolumab-Behandlung wenig von der Placebo-Gruppe: Nebenwirkungen von Grad ≥ 3 betrafen mit Nivolumab 45% und mit Placebo 42% der Patienten, wobei schwere Ereignisse bei 36% unter Verum und 39% unter Placebo auftraten. Eine Subgruppenanalyse nach PD-L1 TPS zeigte, dass PD-L1 nicht als Biomarker zur Klärung geeignet ist, welche Gruppe am meisten von der Therapie profitiert. „Es hat wirklich lange gedauert, bis wir eine positive, randomisierte Phase-III-Studie mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor beim Mesotheliom mit Rezidiv zu sehen bekommen haben,“ kommentierte die eingeladene Diskutantin Prof. Rina Hui, Universität von Sydney, Australien.
Susanne Kammerer
Quelle: IASCL WCLC 2020
Literatur:(1) Fennell D, Ottensmeier C, Califano R et al. Nivolumab versus placebo in relapsed malignant mesothelioma: the CONFIRM phase 3 trial, Abstract Nr. PS01-11
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Immuntherapie beim fortgeschrittenen Mesotheliom erstmals erfolgreich"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!