21. September 2017 HR+/HER2- metastasiertes Mammakarzinom: Initiale endokrin-basierte Therapie als Alternative zur Chemotherapie
Ähnliche Ergebnisse zeigten sich auch in den Zulassungsstudien PALOMA-2 für Palbociclib und MONARCH-3 für Abemaciclib. "Für Abemaciclib wurde das mPFS gegenüber 15 Monaten im AI-Arm noch nicht erreicht. Während Palbo- und Ribociclib vom Nebenwirkungsprofil her ähnlich sind (2) – im Vordergrund steht die Hämatotoxizität mit Neutropenien, die klinisch allerdings kaum relevant sind, da nur 1-2% febrile Neutropenien auftreten – gibt es unter Abemaciclib mehr Diarrhoen.“
Lebensqualitätsdaten, die auf dem ESMO präsentiert wurden, zeigten im Kombinationsarm und AI-Arm eine ähnlich gute Lebensqualität, bei ossären Metastasen und Knochenschmerzen allerdings eine 40%ige Schmerzreduktion unter der Kombination gegenüber 29% im Mono-Arm, sowie eine deutlich stärkere Absenkung der Tumorlast (3), so Janni.
"Die Patientencharakteristika in der Zulassungsstudie enthielten Patientinnen in gutem Allgemeinzustand und geringer Symptomlast", sagte Dr. Norbert Marschner, Freiburg. "Für Patienten in der Klinik muss die Dosis in bestimmten Fällen angepasst werden.“ Durch die Formulierung als 200 mg-Tabletten sei dies problemlos machbar. Die Dosierung 3x täglich 200 mg könnte bei unerwünschten Wirkungen (AEs) von Grad 1/2 beibehalten werden. Bei Grad 3 werde pausiert, träten erneut AEs Grad 3 oder 4 auf, werde auf die nächstniedrigere Stufe dosiert. Besonderes Augenmerk müsste neben der Hämatotoxizität dem Herz und eventuellen Leberwerterhöhungen gelten; steige beispielsweise auch das Bilirubin an, sei das Medikament sofort abzusetzen. "Wenn sich unter CDK4/6-Inhibition eine Lebertoxizität entwickelt, dann über einen langen Zeitraum. Daher muss man bei prädisponierten Patienten immer auf die Leberwerte und auf CYP3A4/5-inhibierende Komedikationen achten." Eine Kardiotoxizität zeige sich dagegen in den ersten 15 Tagen, in Form einer QTc-Streckenverlängerung, schloss Marschner.
Klinisch weniger relevant sei hingegen die gastrointestinale Toxizität unter Ribociclib, die selten für Therapiepausen oder -Abbrüche verantwortlich sei, schloss Marschner.
Prof. Dr. Peter Fasching, Erlangen, wies darauf hin, dass die positiven Studienergebnisse für CDK4/6-Inhibitoren nun klinisch nutzbar gemacht werden müssten. Er stellte das Design der Phase-IIIb-Studie RIBECCA (4) für Frauen (und Männer) mit HR+/HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs vor, die mit Ribociclib in Kombination mit Letrozol behandelt werden. Ergänzend zu einer bereits geschlossenen Kohorte mit postmenopausalen, in der Erstlinie behandelten Patientinnen rekrutiert RIBECCA auch für eine Kohorte mit prä- und postmenopausalen Patientinnen in späteren Therapielinien. „Dabei geht es neben den Aspekten Wirksamkeit, Sicherheit, Überlebensverlängerung und Lebensqualität auch um die Versorgungsforschung und Evaluation von Biomarkern. Hier erhalten wir die Real-World-Daten, die wir brauchen."
ab
Quelle: Launch-Pressekonferenz „Wandel in der Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms – Kisqali® als neue Erstlinientherapie zeigt überlegene und schnelle Wirksamkeit gegenüber Vergleichstherapie“, 13.09.2017, München; Veranstalter: Novartis Oncology
Literatur:
(1) Hortobagyi GN et al. Ribociclib as First-Line Therapy for HR-Positive, Advanced Breast Cancer. N Engl J Med 2016; 375:1738-1748.
(2) Forsythe A et al. Matching-adjusted indirect treatment comparison of ribociclib and
palbociclib as first-line treatments for HR+, HER2– ABC. ESMO abstract #254P.
(3) Janni W et al. Duration of response and tumor shrinkage with first-line ribociclib + letrozole in postmenopausal women with HR+. HER2- ABC, ESMO abstract #245PD.
(4) https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03096847
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"HR+/HER2- metastasiertes Mammakarzinom: Initiale endokrin-basierte Therapie als Alternative zur Chemotherapie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!