Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Hoch-Risiko-Endometriumkarzinom: Adjuvante Strahlentherapie bleibt Therapiestandard
Das 5-Jahres-Überleben beim Endometriumkarzinom liegt bei 80%, das heißt, dass nur 2 von 10 Betroffenen innerhalb der ersten 5 Jahre nach Diagnose versterben, 8 hingegen die Erkrankung überwinden oder damit leben. Das mag auch daran liegen, dass die große Mehrzahl der Fälle (etwa 80%) in einem frühen Stadium (T1) diagnostiziert wird (2). Die Tumorerkrankung kann dann oft allein durch die Operation geheilt werden.
15% der Betroffenen haben jedoch einen Hoch-Risiko-Gebärmutterkörperkrebs, der häufiger zu Metastasen führt und auch mit einer höheren Sterblichkeit einhergeht. Das sind entweder die Tumoren, die bereits weiter fortgeschritten sind (aber zum Zeitpunkt der Diagnose noch keine Metastasen gebildet haben), oder jene des klarzelligen oder serösen Zelltyps (beide Formen gehen unabhängig von der Tumorausbreitung mit einem erhöhten Risiko einher). Bei Patientinnen mit solchen Hoch-Risiko-Tumoren wird nach der Operation in der Regel eine Strahlentherapie angeschlossen, um das Rückfallrisiko zu verringern. Eine große randomisierte Studie untersuchte nun, ob eine kombinierte Radiochemotherapie gegenüber der alleinigen Strahlentherapie als Nachbehandlung vorteilhaft sein könnte. Insgesamt nahmen 103 Zentren aus UK, Australien, Neuseeland, Kanada, Italien und Frankreich an der PORTEC-3-Studie (1) teil. 330 Patientinnen mit Hoch-Risiko-Tumoren erhielten eine Strahlentherapie (48,6 Gy in 1-8 Fraktionen an 5 Tagen pro Woche), 330 weitere Patientinnen erhielten die gleiche Strahlentherapie, aber zusätzlich auch eine Chemotherapie (50 mg/m2 Cisplatin i.v. in Woche 1 und 4 der Strahlentherapie, dann 4 Zyklen i.v. Carboplatin und Paclitaxel im Abstand von 21 Tagen).
Das Gesamtüberleben betrug in der Patientinnengruppe, die nur bestrahlt worden war, 76,7% und in der Gruppe, die die Kombinationstherapie erhalten hatte 81,8%. Der Unterschied war nicht signifikant (p= 0,199), die Radiochemotherapie war also insgesamt nicht überlegen. Allerdings schienen die Patientinnen mit Tumoren im Stadium III verstärkt von der Kombinationstherapie zu profitieren, hier war der Unterschied zwischen den Gruppen ausgeprägter (78,7% vs. 69,8%; p=0,074) und es zeichnete sich ein Vorteil für die Kombinationstherapie ab. Ein möglicher Vorteil schien es auch bei Tumoren des serösen Zelltyps zu geben, allerdings war die Gesamtzahl dieser Tumoren in der Studie zu gering, um statistisch belastbare Daten zu liefern. Insgesamt kam es unter der Kombinationstherapie auch zu weniger Rückfällen. Das rezidivfreie 5-Jahres-Überleben betrug 75,5% unter Chemostrahlentherapie und 68,6% unter alleiniger Strahlentherapie (p=0,022).
„Dieses Ergebnis ändert somit den derzeitigen Therapiestandard nicht, da die Kombinationstherapie keinen Vorteil für das Gesamtüberleben zeigte, die zusätzliche Chemotherapie aber mit Nebenwirkungen einherging“, erklärt Univ.-Professorin Dr. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). „Allerdings sollten gerade Patientinnen mit Tumoren des Stadiums III oder mit Tumoren des serösen Zelltyps über die möglichen Vorteile der Kombinationstherapie und die Risiken und Nebenwirkungen informiert werden, damit sie beides gegeneinander abwägen und eine individuelle Therapieentscheidung im Sinne eines shared decision making treffen können.“
„Wir gehen davon aus, dass diese Studienergebnisse auch in die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom" eingearbeitet und diskutiert werden, die vor der Publikation dieser Daten im Dezember 2017 veröffentlicht wurde“, ergänzt Prof. Dr. Wilfried Budach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).
15% der Betroffenen haben jedoch einen Hoch-Risiko-Gebärmutterkörperkrebs, der häufiger zu Metastasen führt und auch mit einer höheren Sterblichkeit einhergeht. Das sind entweder die Tumoren, die bereits weiter fortgeschritten sind (aber zum Zeitpunkt der Diagnose noch keine Metastasen gebildet haben), oder jene des klarzelligen oder serösen Zelltyps (beide Formen gehen unabhängig von der Tumorausbreitung mit einem erhöhten Risiko einher). Bei Patientinnen mit solchen Hoch-Risiko-Tumoren wird nach der Operation in der Regel eine Strahlentherapie angeschlossen, um das Rückfallrisiko zu verringern. Eine große randomisierte Studie untersuchte nun, ob eine kombinierte Radiochemotherapie gegenüber der alleinigen Strahlentherapie als Nachbehandlung vorteilhaft sein könnte. Insgesamt nahmen 103 Zentren aus UK, Australien, Neuseeland, Kanada, Italien und Frankreich an der PORTEC-3-Studie (1) teil. 330 Patientinnen mit Hoch-Risiko-Tumoren erhielten eine Strahlentherapie (48,6 Gy in 1-8 Fraktionen an 5 Tagen pro Woche), 330 weitere Patientinnen erhielten die gleiche Strahlentherapie, aber zusätzlich auch eine Chemotherapie (50 mg/m2 Cisplatin i.v. in Woche 1 und 4 der Strahlentherapie, dann 4 Zyklen i.v. Carboplatin und Paclitaxel im Abstand von 21 Tagen).
Das Gesamtüberleben betrug in der Patientinnengruppe, die nur bestrahlt worden war, 76,7% und in der Gruppe, die die Kombinationstherapie erhalten hatte 81,8%. Der Unterschied war nicht signifikant (p= 0,199), die Radiochemotherapie war also insgesamt nicht überlegen. Allerdings schienen die Patientinnen mit Tumoren im Stadium III verstärkt von der Kombinationstherapie zu profitieren, hier war der Unterschied zwischen den Gruppen ausgeprägter (78,7% vs. 69,8%; p=0,074) und es zeichnete sich ein Vorteil für die Kombinationstherapie ab. Ein möglicher Vorteil schien es auch bei Tumoren des serösen Zelltyps zu geben, allerdings war die Gesamtzahl dieser Tumoren in der Studie zu gering, um statistisch belastbare Daten zu liefern. Insgesamt kam es unter der Kombinationstherapie auch zu weniger Rückfällen. Das rezidivfreie 5-Jahres-Überleben betrug 75,5% unter Chemostrahlentherapie und 68,6% unter alleiniger Strahlentherapie (p=0,022).
„Dieses Ergebnis ändert somit den derzeitigen Therapiestandard nicht, da die Kombinationstherapie keinen Vorteil für das Gesamtüberleben zeigte, die zusätzliche Chemotherapie aber mit Nebenwirkungen einherging“, erklärt Univ.-Professorin Dr. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). „Allerdings sollten gerade Patientinnen mit Tumoren des Stadiums III oder mit Tumoren des serösen Zelltyps über die möglichen Vorteile der Kombinationstherapie und die Risiken und Nebenwirkungen informiert werden, damit sie beides gegeneinander abwägen und eine individuelle Therapieentscheidung im Sinne eines shared decision making treffen können.“
„Wir gehen davon aus, dass diese Studienergebnisse auch in die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom" eingearbeitet und diskutiert werden, die vor der Publikation dieser Daten im Dezember 2017 veröffentlicht wurde“, ergänzt Prof. Dr. Wilfried Budach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.
Literatur:
(1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5840256/pdf/main.pdf
(2) Daten des Robert Koch-Instituts: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Hoch-Risiko-Endometriumkarzinom: Adjuvante Strahlentherapie bleibt Therapiestandard"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!