Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
02. Juli 2020 Follikuläres Lymphom: Neue S3-Leitlinie
Die neuen Leitlinienempfehlungen sehen vor, in einem frühen Erkrankungsstadium eine Bestrahlung in Kombination mit einer Systemtherapie durchzuführen. „Bei einer begrenzten Strahlentherapie können Rezidive außerhalb des Bestrahlungsgebietes auftreten. Aus diesem Grund kann eine zusätzliche Behandlung mit einer Immuntherapie in Form einer begleitenden Antikörperbehandlung angebracht sein“, so der Koordinator der Leitlinie, Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann vom Klinikum der Universität München.
Watch-and-Wait-Ansatz
In einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ist das Behandlungsziel, krankheitsbedingte Symptome zu lindern, sowie das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben zu verlängern. Die Wahl der Therapie hängt stark von der Symptomatik, dem klinischen Verlauf und der Tumorlast ab. „Bei symptomfreien Patientinnen und Patienten in fortgeschrittenen Stadien soll ein Watch-and-Wait-Ansatz verfolgt werden, also ein abwartendes Beobachten“, so Hiddemann. „Studien haben gezeigt, dass Betroffene, bei denen dieser Ansatz verfolgt wird, keinen Nachteil gegenüber einer sofortigen Einleitung einer Therapie haben.“ Patient*innen mit hoher Tumorlast, die unter Symptomen leiden, sollen mit einer Kombination aus Chemo- und Antikörpertherapie behandelt werden, sofern sie keine Behandlungseinschränkungen haben. Beim Ansprechen auf diese Therapien soll eine zweijährige Erhaltungstherapie mit einem Anti-CD20-Antikörper durchgeführt werden.
Therapieauswahl bei Rezidiv
Auch die Therapieauswahl bei einem Rezidiv richtet sich nach individuellen Parametern, beispielsweise nach Vortherapie, Zeitpunkt des Rezidivs, klinischer Symptomatik, Alter, Komorbidität und Patientenwunsch. „Für viele Patientinnen und Patienten kann eine Wiederholung der Therapie mit Antikörpern oder in Kombination mit einer Chemotherapie infrage kommen, dabei ist es wichtig, Toxizitäten zu vermeiden“, sagt Hiddemann. Wenn die Therapie jedoch nicht anspricht und Transplantationsverfahren nicht zur Verfügung stehen, können auch innovative Therapieverfahren zum Einsatz kommen. „Allerdings sollten diese Therapien unbedingt im Rahmen klinischer Studien stattfinden, da der Stellenwert dieser Therapien zum Teil noch nicht vollständig geklärt ist.“
Das follikuläre Lymphom gehört zu der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome, die eine maligne Erkrankung des Lymphsystems darstellt. Laut dem Robert Koch-Institut erkranken in Deutschland jährlich 3.100 Patient*innen an einem follikulären Lymphom. Frauen erkranken etwas häufiger als Männer, das Durchschnittserkrankungsalter liegt bei 66 Jahren.
An der S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom waren insgesamt 64 ehrenamtlich arbeitende Fachexpert*innen von 21 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Die Leitlinie ist auf dieser Webseite abrufbar: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/follikulaeres-lymphom/
Zudem sind die Inhalte in der kostenfreien Leitlinien-App integriert. Android-Smartphone- und iPhone-Nutzer können die Leitlinien-App hier herunterladen: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/app/
Watch-and-Wait-Ansatz
In einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ist das Behandlungsziel, krankheitsbedingte Symptome zu lindern, sowie das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben zu verlängern. Die Wahl der Therapie hängt stark von der Symptomatik, dem klinischen Verlauf und der Tumorlast ab. „Bei symptomfreien Patientinnen und Patienten in fortgeschrittenen Stadien soll ein Watch-and-Wait-Ansatz verfolgt werden, also ein abwartendes Beobachten“, so Hiddemann. „Studien haben gezeigt, dass Betroffene, bei denen dieser Ansatz verfolgt wird, keinen Nachteil gegenüber einer sofortigen Einleitung einer Therapie haben.“ Patient*innen mit hoher Tumorlast, die unter Symptomen leiden, sollen mit einer Kombination aus Chemo- und Antikörpertherapie behandelt werden, sofern sie keine Behandlungseinschränkungen haben. Beim Ansprechen auf diese Therapien soll eine zweijährige Erhaltungstherapie mit einem Anti-CD20-Antikörper durchgeführt werden.
Therapieauswahl bei Rezidiv
Auch die Therapieauswahl bei einem Rezidiv richtet sich nach individuellen Parametern, beispielsweise nach Vortherapie, Zeitpunkt des Rezidivs, klinischer Symptomatik, Alter, Komorbidität und Patientenwunsch. „Für viele Patientinnen und Patienten kann eine Wiederholung der Therapie mit Antikörpern oder in Kombination mit einer Chemotherapie infrage kommen, dabei ist es wichtig, Toxizitäten zu vermeiden“, sagt Hiddemann. Wenn die Therapie jedoch nicht anspricht und Transplantationsverfahren nicht zur Verfügung stehen, können auch innovative Therapieverfahren zum Einsatz kommen. „Allerdings sollten diese Therapien unbedingt im Rahmen klinischer Studien stattfinden, da der Stellenwert dieser Therapien zum Teil noch nicht vollständig geklärt ist.“
Das follikuläre Lymphom gehört zu der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome, die eine maligne Erkrankung des Lymphsystems darstellt. Laut dem Robert Koch-Institut erkranken in Deutschland jährlich 3.100 Patient*innen an einem follikulären Lymphom. Frauen erkranken etwas häufiger als Männer, das Durchschnittserkrankungsalter liegt bei 66 Jahren.
An der S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom waren insgesamt 64 ehrenamtlich arbeitende Fachexpert*innen von 21 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Die Leitlinie ist auf dieser Webseite abrufbar: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/follikulaeres-lymphom/
Zudem sind die Inhalte in der kostenfreien Leitlinien-App integriert. Android-Smartphone- und iPhone-Nutzer können die Leitlinien-App hier herunterladen: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/app/
Quelle: DGHO
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Follikuläres Lymphom: Neue S3-Leitlinie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!