Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
28. November 2018 FDA-Zulassung von Larotrectinib für Patienten mit soliden Tumoren mit NTRK-Genfusion
Anzeige:
Larotrectinib ist das erste Arzneimittel, das zum Zeitpunkt der FDA-Erstzulassung eine Tumortyp-agnostische Indikation erhält. In klinischen Studien zeigte Larotrectinib bei Patienten mit TRK-Fusionskrebs eine ORR von 75% (n=55) (95%-KI: 61-85%), einschließlich einer Rate des vollständigen Ansprechens (CR) von 22%.
NTRK-Genfusionen sind Veränderungen in den Genen eines Tumors, die zu einer Überexpression von TRK-Fusionsproteinen führen, welche als primäre onkogene Treiber fungieren, die das Wachstum und Überleben von Tumoren begünstigen. Larotrectinib ist ein auch bei Tumoren des zentralen Nervensystems aktiver TRK-Inhibitor, der speziell zur Hemmung dieser TRK-Fusionsproteine entwickelt wurde. NTRK-Genfusionen liegen bei vielen Arten solider Tumoren vor und können sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. In den für die US-Zulassung relevanten klinischen Studien (eine Phase-I-Studie für Erwachsene, die Phase-II-Studie NAVIGATE und die pädiatrische Phase-I/II-Studie SCOUT) zeigte Larotrectinib bei vielen verschiedenen Tumorarten einen klinischen Nutzen, darunter Lungen-, Schilddrüsen-, Haut-, und Darmkrebs, sowie gastrointestinalen Stromtumoren, Weichteilsarkomen, Karzinomen der Speicheldrüsen und infantilen Fibrosarkomen. Mit Larotrectinib ist in den USA jetzt eine Therapie verfügbar, die auf eine spezielle genomische Veränderung im Tumor abzielt und bei der die Tumorlokalisation keine Rolle spielt.
TRK-Fusionskrebs lässt sich durch Identifizierung von NTRK-Genfusionen mithilfe spezieller Tests diagnostizieren, darunter Verfahren wie Next Generation Sequencing (NGS) und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Für die Behandlung mit Larotrectinib infrage kommende Patienten sollten abhängig davon ausgewählt werden, ob ihr Tumor eine NTRK-Genfusion enthält.
Die FDA hatte Larotrectinib im Rahmen eines vorrangigen Verfahrens geprüft („Priority Review“), das Medikamenten vorbehalten ist, welche die Sicherheit oder Wirksamkeit der Behandlung schwerer Erkrankungen erheblich verbessern könnten. Zuvor war Larotrectinib von der FDA als neuartige Therapie sowie als Arzneimittel für seltene Kinderkrankheiten und Arzneimittel für seltene Leiden („Breakthrough Therapy“, „Rare Pediatric Disease“, „Orphan Drug“) eingestuft worden. Bayer hat im August 2018 bei der Europäischen Union einen Zulassungsantrag eingereicht. Auch für andere Länder wurde die Beantragung in die Wege geleitet.
NTRK-Genfusionen sind Veränderungen in den Genen eines Tumors, die zu einer Überexpression von TRK-Fusionsproteinen führen, welche als primäre onkogene Treiber fungieren, die das Wachstum und Überleben von Tumoren begünstigen. Larotrectinib ist ein auch bei Tumoren des zentralen Nervensystems aktiver TRK-Inhibitor, der speziell zur Hemmung dieser TRK-Fusionsproteine entwickelt wurde. NTRK-Genfusionen liegen bei vielen Arten solider Tumoren vor und können sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. In den für die US-Zulassung relevanten klinischen Studien (eine Phase-I-Studie für Erwachsene, die Phase-II-Studie NAVIGATE und die pädiatrische Phase-I/II-Studie SCOUT) zeigte Larotrectinib bei vielen verschiedenen Tumorarten einen klinischen Nutzen, darunter Lungen-, Schilddrüsen-, Haut-, und Darmkrebs, sowie gastrointestinalen Stromtumoren, Weichteilsarkomen, Karzinomen der Speicheldrüsen und infantilen Fibrosarkomen. Mit Larotrectinib ist in den USA jetzt eine Therapie verfügbar, die auf eine spezielle genomische Veränderung im Tumor abzielt und bei der die Tumorlokalisation keine Rolle spielt.
TRK-Fusionskrebs lässt sich durch Identifizierung von NTRK-Genfusionen mithilfe spezieller Tests diagnostizieren, darunter Verfahren wie Next Generation Sequencing (NGS) und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Für die Behandlung mit Larotrectinib infrage kommende Patienten sollten abhängig davon ausgewählt werden, ob ihr Tumor eine NTRK-Genfusion enthält.
Die FDA hatte Larotrectinib im Rahmen eines vorrangigen Verfahrens geprüft („Priority Review“), das Medikamenten vorbehalten ist, welche die Sicherheit oder Wirksamkeit der Behandlung schwerer Erkrankungen erheblich verbessern könnten. Zuvor war Larotrectinib von der FDA als neuartige Therapie sowie als Arzneimittel für seltene Kinderkrankheiten und Arzneimittel für seltene Leiden („Breakthrough Therapy“, „Rare Pediatric Disease“, „Orphan Drug“) eingestuft worden. Bayer hat im August 2018 bei der Europäischen Union einen Zulassungsantrag eingereicht. Auch für andere Länder wurde die Beantragung in die Wege geleitet.
Quelle: Bayer
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"FDA-Zulassung von Larotrectinib für Patienten mit soliden Tumoren mit NTRK-Genfusion"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!