21. Juni 2017 Erster zielgerichteter Therapieansatz bei BRAF-mutiertem NSCLC
Molekulare Testung eröffnet Patienten Chance auf neue Behandlungsoption
In der Dermatologie wird die Kombination Dabrafenib und Trametinib schon einige Zeit erfolgreich eingesetzt. Für Pneumologen bedeutet diese neue Option, dass sie Subgruppen der Patienten identifizieren müssen, die für diese zielgerichtete Therapie in Frage kommen: „Die Herausforderung in der täglichen Diagnostik ist, dass die richtige Substanz bei den richtigen Mutationen und Patienten eingesetzt wird“, so Büttner. „Die Liste der genetischen Analysen, die ein Pathologe hier bei der Erstdiagnose abarbeiten muss, wächst rapide.“
Das bedeute aber auch, bei Rezidiv-Patienten Rezidive in wachsenden Läsionen zu testen, ergänzte Büttner. Das Nationales Netzwerk Genomische Medizin* in Köln bietet hier eine Anlaufstelle, Molekularpathologie auch im Rahmen von Studien der Lung Cancer Group Cologne** zu testen. „Wir wollen nicht, dass die Patienten zu den Zentren reisen, wir wollen, dass die Gewebeproben reisen“ ergänzte Büttner den Appell, Patienten auch bei einem Progress testen zu lassen.
Phase-II-Studie BRF113928 zeigt Gesamtansprechrate von mehr als 60%
Prof. Dr. Jürgen Wolf, Köln, beschrieb die Ergebnisse der Zulassungsstudie BRF112938, in der in 3 Kohorten die Monotherapie mit Dabrafenib sowie die Kombination aus Dabrafenib plus Trametinib bei zuvor unbehandelten und vorbehandelten Patienten mit BRAF-V600-positivem NSCLC im Stadium IV untersucht wurde (3). Darunter waren 36 zuvor unbehandelte und 57 zuvor mit Chemotherapie behandelte Patienten.
Primärer Endpunkt war die ORR unter Berücksichtigung der „Response Evaluation Criteria In Solid Tumors“ (RECIST 1.1), beurteilt durch den Prüfarzt (1-3). Sekundäre Endpunkte waren Dauer des Ansprechens (DoR), das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) sowie Sicherheit und Populationspharmakokinetik (1-3).
Die ORR betrug in der Erstlinienpopulation 61,1% (95%- KI: 43,5-76,9) und in der vorbehandelten Population 66,7% (95%-KI: 52,9-78,6%). Die Ergebnisse der ORR waren in der Einschätzung durch unabhängige Bewerter und Prüfärzte konsistent.
Das Ansprechen war stabil mit einer medianen DoR von 9,8 Monaten (95%-KI: 6,9-16,0) in der vorbehandelten Population (1,2). In der Erstlinienpopulation zeigten 68% der Patienten nach 9 Monaten keinen Progress. Mediane DoR und PFS waren noch nicht auswertbar. Vorläufige Werte zum Gesamtüberleben betragen 24,6 Monate (95%-KI: 11,7-NE) für die unbehandelte und 18,2 Monate (95%-KI: 14,3-NE) für die vorbehandelte Kohorte (1,2). Die Ereignisrate für die Berechnung des OS der Erstlinienkohorte war 28%, der festgelegte Medianwert ist folglich noch nicht ausgereift.
Wolf betont: „Die Kombination war deutlich wirksamer als die Monotherapie“ (1,2). Er fasste die Bedeutung der Studie zusammen: „Die vorliegenden Ergebnisse zur Behandlung des BRAF-V600-positiven, fortgeschrittenen NSCLC mit der zielgerichteten Kombinationstherapie aus Dabrafenib und Trametinib markieren einen relevanten Fortschritt in unserem Bestreben nach kontinuierlicher Verbesserung der systemischen Therapie des Lungenkarzinoms.
Martina Freyer
* http://ngm-cancer.com
** http://lungcancergroup.de
Quelle: Pressegespräch „Tafinlar® und Mekinist® – die erste zielgerichtete Kombinationstherapie für NSCLC-Patienten mit BRAF-V600-Mutation“, 11. Mai 2017, Dresden; Veranstalter: Novartis Oncology
Literatur:
(1) Fachinformation Tafinlar® 50 mg, 75 mg Hartkapseln, Novartis
(2) Fachinformation Mekinist® Filmtabletten, Novartis
(3) A phase II study of the BRAF inhibitor dabrafenib as a single agent and in combination with the MEK inhibitor trametinib in subjects with BRAF V600E mutation positive metastatic (stage IV) non-small cell lung cancer. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01336634. Letzter Zugriff: 12.04.2017.
(4) Planchard D, et al. Dabrafenib plus trametinib in patients with previously treated BRAF(V600E)-mutant metastatic non-small cell lung cancer: an open-label, multicentre phase 2 trial. Lancet Oncol 2016; 17:984-993.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Erster zielgerichteter Therapieansatz bei BRAF-mutiertem NSCLC"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!