Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
ENESTop: Therapiefreie Remission auch nach Wechsel von Imatinib auf Nilotinib möglich
EHA 2016
In der ENESTcmr-Studie konnte gezeigt werden, dass bei Patienten, die mit Imatinib keine tiefe molekulare Remission (MR4,5, d.h. ≤0,0032% BCR-ABL) erreicht haben, die Chance darauf durch einen Wechsel auf Nilotinib deutlich ansteigt. In der einarmigen Phase-II-Studie ENESTop, deren Ergebnisse Timothy Hughes, Adelaide, bei 21. Kongress der European Hematology Association (EHA) in Kopenhagen vorstellte, wurde getestet, inwieweit bei solchen Patienten, die nach einem Wechsel von Imatinib auf Nilotinib eine MR4,5 erreicht haben, auch nach Absetzen von Nilotinib eine therapiefreie Remission möglich ist.
163 Patienten, die mindestens drei Jahre lang mit TKI behandelt worden waren und nach einem Wechsel von Imatinib auf Nilotinib eine MR4,5 erreicht hatten, wurden eingeschlossen und mussten Nilotinib für ein weiteres Jahr einnehmen, während dessen die BCR-ABL-Konzentrationen alle drei Monate kontrolliert wurden. Hielt die MR4,5 während dieser Konsolidierungsphase an, so konnten sie Nilotinib absetzen, wobei während der ersten 48 Wochen alle vier Wochen eine PCR-Kontrolle der BCR-ABL-Transkripte erfolgte. Von 126 Patienten, bei denen das Absetzen verwirklicht wurde, waren 57,9% nach 48 Wochen noch in therapiefreier Remission, d.h. sie wiesen mindestens eine MR4 auf (BCR-ABL ≤0,01%); 53,2% hatten sogar die ursprüngliche MR4,5 gehalten. Fast alle der 53 Patienten, die während der Zeit die MR4 verloren hatten, erreichten nach Wiederaufnahme der Nilotinib-Therapie zumindest wieder eine gute molekulare Remission (BCR-ABL ≤0,1%; 98% der Patienten), 94,1% brachten es auf eine MR4 und 92,2% sogar auf eine MR4,5.
Zusammen mit der ENESTcmr-Studie, so Hughes, zeigen diese Resultate der ENESTop-Studie, dass nach einem Wechsel von Imatinib auf Nilotinib mehr Patienten eine tiefe molekulare Remission und damit die Voraussetzung für ein Absetzen der Behandlung bei Beibehaltung einer therapiefreien Remission erreichen. Ein knappes Jahr nach Absetzen von Nilotinib sind 58% dieser Patienten weiterhin in tiefer molekularer Remission.
163 Patienten, die mindestens drei Jahre lang mit TKI behandelt worden waren und nach einem Wechsel von Imatinib auf Nilotinib eine MR4,5 erreicht hatten, wurden eingeschlossen und mussten Nilotinib für ein weiteres Jahr einnehmen, während dessen die BCR-ABL-Konzentrationen alle drei Monate kontrolliert wurden. Hielt die MR4,5 während dieser Konsolidierungsphase an, so konnten sie Nilotinib absetzen, wobei während der ersten 48 Wochen alle vier Wochen eine PCR-Kontrolle der BCR-ABL-Transkripte erfolgte. Von 126 Patienten, bei denen das Absetzen verwirklicht wurde, waren 57,9% nach 48 Wochen noch in therapiefreier Remission, d.h. sie wiesen mindestens eine MR4 auf (BCR-ABL ≤0,01%); 53,2% hatten sogar die ursprüngliche MR4,5 gehalten. Fast alle der 53 Patienten, die während der Zeit die MR4 verloren hatten, erreichten nach Wiederaufnahme der Nilotinib-Therapie zumindest wieder eine gute molekulare Remission (BCR-ABL ≤0,1%; 98% der Patienten), 94,1% brachten es auf eine MR4 und 92,2% sogar auf eine MR4,5.
Zusammen mit der ENESTcmr-Studie, so Hughes, zeigen diese Resultate der ENESTop-Studie, dass nach einem Wechsel von Imatinib auf Nilotinib mehr Patienten eine tiefe molekulare Remission und damit die Voraussetzung für ein Absetzen der Behandlung bei Beibehaltung einer therapiefreien Remission erreichen. Ein knappes Jahr nach Absetzen von Nilotinib sind 58% dieser Patienten weiterhin in tiefer molekularer Remission.
jg
Quelle: EHA 2016
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"ENESTop: Therapiefreie Remission auch nach Wechsel von Imatinib auf Nilotinib möglich"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!