Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
23. September 2020 EGFRm NSCLC: Adjuvante Therapie mit Osimertinib reduziert das Risiko für ZNS-Rezidive
Osimertinib ist ein 3.-Generations-EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor, dessen Wirksamkeit auf ZNS-Metastasen beim NSCLC bereits gezeigt werden konnte. In der ADAURA-Studie hatte Osimertinib zu einer statistisch hoch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung im DFS im Vergleich zu Placebo geführt (HR=0,20; 99,12%-KI: 0,14-0,30; p<0,001) bei Patienten mit reseziertem EGFRm NSCLC im Stadium IB-IIIA (ex19del/L858R).
Ergebnisse
Von 682 randomisierten Patienten erhielten 339 Patienten 80 mg 1x tägl. Osimertinib und 343 Patienten bekamen Placebo. Nach einem medianen Follow-up von 22 Monaten hatten 37 (11%) der Patienten, die mit Osimertinib behandelt wurden, und 159 (46%) der Patienten unter Placebo Rezidiv-Ereignisse. Insgesamt kam es bei 45 Patienten zu ZNS-DFS-Ereignissen, davon waren 6 Patienten (2%) unter Osimertinib-Behandlung und 39 (11%) unter Placebo-Gabe. Die konditionale Wahrscheinlichkeit eines ZNS-Rezidivs nach 12 Monaten war < 1% (95%-KI: 0%-2%) unter Osimertinib vs. 7% (95%-KI: 4%-10%) unter Placebo. Das mediane ZNS-DFS (definiert als die Zeit bis ZNS-Rezidiv oder Tod) wurde im Osimertinib-Arm nicht erreicht (95%-KI: 39,0 Monate-nicht bestimmbar) vs. 48,2 Monate (nicht bestimmbar-nicht bestimmbar) unter Placebo. Die HR für das ZNS-DFS betrug 0,18 (95%-KI: 0,10-0,33); p<0,0001.
Diese Ergebnisse zeigen somit, dass Osimertinib bei resezierten EGFRm NSCLC das Risiko von ZNS-Rezidiven reduziert.
Ergebnisse
Von 682 randomisierten Patienten erhielten 339 Patienten 80 mg 1x tägl. Osimertinib und 343 Patienten bekamen Placebo. Nach einem medianen Follow-up von 22 Monaten hatten 37 (11%) der Patienten, die mit Osimertinib behandelt wurden, und 159 (46%) der Patienten unter Placebo Rezidiv-Ereignisse. Insgesamt kam es bei 45 Patienten zu ZNS-DFS-Ereignissen, davon waren 6 Patienten (2%) unter Osimertinib-Behandlung und 39 (11%) unter Placebo-Gabe. Die konditionale Wahrscheinlichkeit eines ZNS-Rezidivs nach 12 Monaten war < 1% (95%-KI: 0%-2%) unter Osimertinib vs. 7% (95%-KI: 4%-10%) unter Placebo. Das mediane ZNS-DFS (definiert als die Zeit bis ZNS-Rezidiv oder Tod) wurde im Osimertinib-Arm nicht erreicht (95%-KI: 39,0 Monate-nicht bestimmbar) vs. 48,2 Monate (nicht bestimmbar-nicht bestimmbar) unter Placebo. Die HR für das ZNS-DFS betrug 0,18 (95%-KI: 0,10-0,33); p<0,0001.
Diese Ergebnisse zeigen somit, dass Osimertinib bei resezierten EGFRm NSCLC das Risiko von ZNS-Rezidiven reduziert.
(übers. v. sk)
Quelle: ESMO 2020 virtual
Literatur:
Masahiro Tsuboi M et al. Osimertinib adjuvant therapy in patients (pts) with resected EGFR mutated (EGFRm) NSCLC (ADAURA): Central nervous system (CNS) disease recurrence. ESMO 2020, LBA1.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"EGFRm NSCLC: Adjuvante Therapie mit Osimertinib reduziert das Risiko für ZNS-Rezidive"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!