09. November 2020 CTCL: Zielgerichtete Antikörper-Therapie mit Mogamulizumab
Beurteilung des Krankheitsstadiums als Schlüssel für das Patientenergebnis
„Eine frühe Diagnose ist essenziell für die erfolgreiche Behandlung kutaner T-Zell-Lymphome. Nur so kann frühzeitig eine stadiengerechte und erkrankungsspezifische Therapie eingeleitet werden“, betont Prof. Dr. Jan Nicolay. Kennzeichnend für Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom ist das
Auftreten maligner T-Zellen in der Haut (2, 8). Dort lösen diese eine lokale Entzündungsreaktion aus, die im Allgemeinen in sichtbaren Symptomen wie roten Flecken und Plaques resultiert (5, 9-12). Diese Entzündungsreaktion der Haut kann den Symptomen einer Psoriasis oder eines Ekzems ähneln (13).
Deshalb kann bis zu einer bestätigten Diagnose viel Zeit vergehen – durchschnittlich zwischen 2 und 7 Jahre (13). Der klinische Nachweis zur Bestätigung der Diagnose MF oder SS erfolgt durch multiple Hautbiopsien, Blutuntersuchungen, sowie Untersuchung der Lymphknoten und ggf. innerer Organe (10).
Eine periphere Blutbeteiligung kann bei der Mycosis fungoides und dem Sézary-Syndrom in allen Krankheitsstadien auftreten. Neue Erkenntnisse zeigen, dass eine Blutbeteiligung in den fortgeschrittenen Stadien der CTCL relativ häufig auftritt – zudem bei fast 20% aller weniger fortgeschrittenen Krankheitsstadien (14).
Besseres Ansprechen der Therapie bei Blutbeteiligung
Aktuelle Phase-III-Studiendaten (MAVORIC) zeigen die Wirksamkeit und Sicherheit des Anti-CCR4-Antikörpers. Im primären Studienendpunkt konnte Mogamulizumab das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten mit rezidivierender oder refraktärer Mycosis fungoides bzw. rezidivierendem oder refraktärem Sézary-Syndrom im Vergleich zu Vorinostat mehr als verdoppeln (7,7 vs. 3,1 Monate) (15). „Bezüglich der untersuchten Einzelkompartimente zeigt Mogamulizumab ein signifikantes und dauerhaftes Ansprechen insbesondere in den Kompartimenten Haut und Blut“, so Prof. Dr. Chalid Assaf, Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Helios Klinikum Krefeld. Bei einer Post-hoc-Analyse der Studie wurde weiterhin
festgestellt, dass das PFS für Mogamulizumab im Vergleich zu Vorinostat bei Patienten mit einem höheren Grad der Tumorlast im peripheren Blut (auch bekannt als B1- und B2-Klassifikation) signifikant länger war – mit deutlich höheren Werten als bei Betrachtung des Gesamtkollektivs (14).
Zusammenfassend waren sich die Experten einig, dass der Wirkmechanismus von Mogamulizumab sowie die ersten Daten aus Praxis und Klinik vielversprechend sind und das Therapiespektrum mit Mogamulizumab um eine innovative Therapieoption erweitert wird.
Höhere Bindungsaktivität durch POTELLIGENT®-Technologie
Ein besonderes Merkmal von Mogamulizumab ist der reduzierte Fucosegehalt innerhalb seiner schweren Zuckerkette. Die hierfür ursächliche Defucosylierung erfolgt unter Anwendung der eigens von Kyowa Kirin entwickelten und patentgeschützten POTELLIGENT®-Technologie. Durch die Defucosylierung wird die Bindungsaktivität des Antikörpers an die Effektorzelle signifikant erhöht und die antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Antikörpern deutlich gesteigert (9, 16, 17).
Quelle: Kyowa Kirin
Literatur:
(1) Trautinger F et al. Eur J Cancer. 2017;77:57–7.
(2) Willemze R et al. Blood. 2019;133(16):1703–14.
(3) Olsen E et al. Blood. 2007;110(6):1713–22.
(4) Yoshie O, Matsushima K. Int Immunol. 2015;27(1):11–20.
(5) Girardi M et al. N Engl J Med. 2004;350(19):1978–88.
(6) Ni X et al. Clin Cancer Res. 2015;21(2):274–85.
(7) Sugaya M et al. J Dermatol. 2015;42(6):613–15.
(8) Scarisbrick JJ et al. J Clin Oncol. 2015;33(32):3766–73.
(9) Wilcox RA. Am J Hematol. 2016;91(1):151–65.
(10) Ferenczi K et al. J Invest Dermatol. 2002;119:1405–10.
(11) Ni X et al. Clin Cancer Res. 2014;21(2):274–85.
(12) Kakinuma T et al. J Am Acad Dermatol. 2003;48(1):23–30.
(13) CL Foundation: A Patient’s Guide. Available from: https://www.clfoundation.org/sites/default/files/2018-
04/a_patients_guide.pdf. Last Accessed: Nov. 2020.
(14) Scarisbrick JJ et al. Efficacy and Safety of by Patient Blood Classification. Abstract from 16th European
Association of Dermato Oncology Congress. 2020;1–4.
(15) Kim YH et al. Lancet Oncol. 2018;19(9):1192–204.
(16) Remer M et al. Immunotherapy. 2014;6(11):1187–206.
(17) Yano H et al. Clin Cancer Res. 2007;13(21):6494–500.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"CTCL: Zielgerichtete Antikörper-Therapie mit Mogamulizumab"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!