Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
20. April 2020 COVID-19: Therapiestudie mit Tocilizumab
Anzeige:
3 Ursachen scheinen zu einer derartigen, zum Teil lebensbedrohlichen COVID-Erkrankung zu führen:
Zu den Zytokinen gehören die Interleukine, die sich in entzündungsfördernde und entzündungshemmende unterscheiden lassen. „Der Zytokinsturm bei COVID-19 erinnert uns an Verläufe, die wir zum Beispiel von der CAR-T-Zelltherapie bei Blutkrebs kennen“, sagt Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt. Der Onkologe, Intensivmediziner und Infektiologe ist Direktor der Medizinischen Klinik III am LMU Klinikum München und Experte für dieses Krankheitsbild.
Seine Kollegen, PD Dr. Tobias Herold und Dr. Tobias Weinberger, konnten zeigen, dass der Botenstoff Interleukin-6 bei Patienten mit sehr schweren COVID-19 Verläufen erhöht ist und der Blutspiegel die Notwendigkeit eines Intensivaufenthaltes mit hoher Wahrscheinlichkeit früh erkennen lässt. „Hier sehe ich Parallelen zu den zellulären Immuntherapien“, ergänzt Prof. von Bergwelt, der auch mit Hochdruck an der Entwicklung neuer COVID-Therapien arbeitet.
Hierzu gibt es einen vielversprechenden Ansatz: Das Andocken des Interleukin-6 auf der Zelloberfläche kann durch ein Medikament (Tocilizumab) verhindert werden. Somit entfaltet es nicht seine volle, entzündungsfördernde Wirkung und der gefährliche Zytokinsturm flaut ab. Diesen Ansatz, der in der Zelltherapie bei der Krebsbehandlung sehr effektiv ist, verfolgt auch die COVACTA Studie der Firma Roche bei Patienten mit COVID-19. Das LMU Klinikum München ist hier eines von 5 beteiligten Therapiezentren deutschlandweit. „Erste publizierte Fallberichte und unsere eigenen Erfahrungen aus der Zelltherapie deuten an, dass dieser Ansatz großes Potential haben könnte“, sagt Professorin Marion Subklewe, Leiterin des CAR-T-Zellprogramms am LMU Klinikum.
In die Studie sollen weltweit 330 Patienten mit eingeschlossen werden. „Vor Ostern sind nun bereits die ersten beiden deutschen Patienten im Rahmen der Studie mit diesem Ansatz in München behandelt worden“, bestätigt Prof. von Bergwelt, der Hauptprüfer der LMU (Principal Investigator) ist.
- Verzögerte Viruselimination bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr
- Organversagen bei Vorerkrankungen
- Überschießende Immunreaktion auf SARS-CoV-2, die in einem Zytokinsturm mündet.
Zu den Zytokinen gehören die Interleukine, die sich in entzündungsfördernde und entzündungshemmende unterscheiden lassen. „Der Zytokinsturm bei COVID-19 erinnert uns an Verläufe, die wir zum Beispiel von der CAR-T-Zelltherapie bei Blutkrebs kennen“, sagt Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt. Der Onkologe, Intensivmediziner und Infektiologe ist Direktor der Medizinischen Klinik III am LMU Klinikum München und Experte für dieses Krankheitsbild.
Seine Kollegen, PD Dr. Tobias Herold und Dr. Tobias Weinberger, konnten zeigen, dass der Botenstoff Interleukin-6 bei Patienten mit sehr schweren COVID-19 Verläufen erhöht ist und der Blutspiegel die Notwendigkeit eines Intensivaufenthaltes mit hoher Wahrscheinlichkeit früh erkennen lässt. „Hier sehe ich Parallelen zu den zellulären Immuntherapien“, ergänzt Prof. von Bergwelt, der auch mit Hochdruck an der Entwicklung neuer COVID-Therapien arbeitet.
Hierzu gibt es einen vielversprechenden Ansatz: Das Andocken des Interleukin-6 auf der Zelloberfläche kann durch ein Medikament (Tocilizumab) verhindert werden. Somit entfaltet es nicht seine volle, entzündungsfördernde Wirkung und der gefährliche Zytokinsturm flaut ab. Diesen Ansatz, der in der Zelltherapie bei der Krebsbehandlung sehr effektiv ist, verfolgt auch die COVACTA Studie der Firma Roche bei Patienten mit COVID-19. Das LMU Klinikum München ist hier eines von 5 beteiligten Therapiezentren deutschlandweit. „Erste publizierte Fallberichte und unsere eigenen Erfahrungen aus der Zelltherapie deuten an, dass dieser Ansatz großes Potential haben könnte“, sagt Professorin Marion Subklewe, Leiterin des CAR-T-Zellprogramms am LMU Klinikum.
In die Studie sollen weltweit 330 Patienten mit eingeschlossen werden. „Vor Ostern sind nun bereits die ersten beiden deutschen Patienten im Rahmen der Studie mit diesem Ansatz in München behandelt worden“, bestätigt Prof. von Bergwelt, der Hauptprüfer der LMU (Principal Investigator) ist.
Quelle: LMU Klinikum
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"COVID-19: Therapiestudie mit Tocilizumab "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!