17. Dezember 2020 ASH 2020: Neue Daten zur anti-BCMA-CAR-T-Zelltherapie Idecabtagen-Vicleucel bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom
Sicherheitsdaten
Die Sicherheitsdaten stimmten mit bereits veröffentlichen Ergebnissen der CRB-401-Studie überein. Die am häufigsten beobachteten unerwünschten Ereignisse (UEs) waren Neutropenie (92%), das Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS; 76%), Anämie (76%) und Thrombozytopenie (74%). Die am häufigsten beobachteten UEs vom Schweregrad 3/4 waren Neutropenie (89%), Leukopenie (61%), Anämie (57%) und Thrombozytopenie (57%). Fälle von CRS hatten meist Schweregrad 1 oder 2. Bei 4 Patienten (7%) kam es zu einem CRS vom Schweregrad (3). CRS-Ereignisse der Schweregrade 4 oder 5 wurden nicht berichtet (1). Die Gesamtansprechrate (ORR) der 62 mit Ide-Cel behandelten Patienten lag bei 76%. Davon erreichten 24 Patienten (39%) ein vollständiges Ansprechen (CR). Die mediane Ansprechdauer (DoR) betrug 10,3 Monate. Das mediane PFS belief sich auf 8,8 Monate und das mediane OS lag bei 34,2 Monaten bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 14,7 Monaten. Die vollständigen Ergebnisse der CRB-401-Studie wurden auf dem ASH-Kongress vorgestellt (1). „Die Studie CRB-401 zeigt weiterhin, dass Ide-Cel das Potenzial hat, bei stark vorbehandelten Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom zu einem tiefen und dauerhaften Ansprechen zu führen“, sagte Dr. med. Yi Lin, Associate Professor of Hematology an der Mayo Clinic, Rochester, Minnesota/USA, die beim Kongress die entsprechenden Daten präsentierte. „Diese Langzeitdaten sind auch deshalb wichtig, weil sie eine bedeutende mediane Ansprechdauer für schwer zu behandelnde Patienten widerspiegeln. Damit unterstreichen sie die Bedeutung von Ide-Cel als potenzielle Behandlungsinnovation für Patienten, bei denen ein erheblicher ungedeckter medizinischer Bedarfbesteht.“
KarMMa-Studie: Subgruppenanalysen der Therapieergebnisse von Ide-Cel bei Hochrisikopatienten und älteren Patienten sowie der gesundheitsbezogenenLebensqualität
In der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie KarMMa bei Patienten mit rrMM, die bereits 3 Vortherapien erhalten hatten, kam es unter der Behandlung mit Ide-Cel zu einem tiefen und dauerhaften Ansprechen. Eine Subgruppenanalyse wurde durchgeführt, um die Behandlungsergebnisse mit Ide-Cel über den Zieldosisbereich von 150 bis 450 × 106 CAR-positiver T-Zellen bei Patienten mit schlechter Prognose zu bestimmen, einschließlich derer mit extramedullärer Erkrankung, Hochrisikozytogenetik und hoher Tumorlast. Die Analyse von 128 Patienten zeigte für Ide-Cel ein tiefes und dauerhaftes Ansprechen über die Mehrzahl der Subgruppen hinweg, einschließlich derer mit dem höchsten Risiko. Für die Mehrzahl der Subgruppen mit hohem Risiko wurde eine ORR und CR von ≥65% bzw. ≥20% verzeichnet. Darüber hinaus betrug die mediane DoR in der Mehrzahl der Subgruppen mit hohem Risiko >9,2 Monate und das mediane PFS >7,5 Monate (2). Eine separate Subgruppenanalyse wurde durchgeführt, um die Behandlungsergebnisse mit Ide-Cel bei älteren Patienten zu bewerten (3). MM tritt am häufigsten bei älteren Menschen auf, deren Alter bei Diagnosestellung im Median bei 69 Jahren lag. Ein fortgeschrittenes Alter wirkt sich nachweislich negativ auf die Prognose aus und schränkt die Behandlungsoptionen beim MM ein (3). Von den 128 Patienten, die in der KarMMa-Studie mit Ide-Cel behandelt wurden, waren 45 Patienten (35%) > 65Jahre und 20 Patienten (16%) > 70 Jahre.
Ansprechraten
Über alle Zieldosierungen hinweg waren die Ansprechraten in beiden Gruppen vergleichbar und standen in Einklang mit der Gesamtpopulation der mit Ide-Cel behandelten Patienten. Die ORR lag bei 84% bis 90% und die CR bei 31% bis 35% (3). Ebenso war die mediane DoR in beiden Altersgruppen (10,7 Monate bei Patienten im Alter von > 65 Jahren und 11,0 Monate bei Patienten > 70Jahren) ähnlich wie die der Gesamtpopulation der mit Ide-Cel behandelten Patienten. Das mediane PFS betrug 8,6 Monate (95%-KI: 4,9-12,2) bei Patienten im Alter von > 65 Jahren und 10,2 Monate (95%-KI: 3,1–12,3) bei Patienten im Alter von > 70 Jahren. Zudem wurden keine neuen Sicherheitssignalebeobachtet (3). In einer Analyse der Auswirkung von Ide-Cel auf die HRQoL-Parameter bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom, die im Rahmen der KarMMa-Studie behandelt wurden, war Ide-Cel mit klinisch bedeutsamen Vorteilen hinsichtlich derLebensqualität assoziiert, ohne dass dabei eine der HRQoL-Domänenbeeinträchtigt wurde (4). Die Patienten zeigten eine klinisch bedeutsame Verbesserung der meisten Funktions-und Symptomwerte vom Zeitpunkt des Studienbeginns (Baseline) zu Monat 3 bis zu Monat 15. Dabei wurde für verschiedene Subskalen zu mehreren Zeitpunkten während der Nachbeobachtungszeit statistische Signifikanz (p<0,05) erreicht. Die vollständigen Ergebnisse der HRQoL Analyse wurden auf dem ASH-Kongress präsentiert (4).
Quelle: Bristol Myers Squibb
Literatur:
(1) Lin Y et al. Oral Presentation bei der virtuellen 62. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH); 5. bis 8. Dezember 2020. Präsentation 131.
(2) Raje N et al. Oral Presentation bei der virtuellen 62. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH); 5. bis 8. Dezember 2020.Präsentation 3234.
(3) Berdeja J et al. Oral Presentation bei der virtuellen 62. Jahrestagung der American Society of Hematology(ASH); 5. bis 8. Dezember 2020.Präsentation 1367.
(4) Shah N et al.Oral Presentation bei der virtuellen 62. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH); 5. bis 8. Dezember 2020.Präsentation 437.
(5) Alsina M et al. Oral Presentation bei der virtuellen 62. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH); 5. bis 8. Dezember 2020. Präsentation 130.
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"ASH 2020: Neue Daten zur anti-BCMA-CAR-T-Zelltherapie Idecabtagen-Vicleucel bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!