Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Rova-T vielversprechend bei SCLC
Nur wenige Erfolge waren in den letzten Jahren in der Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms zu verzeichnen, und um so hoffnungsvoller stimmen nun diese ersten Anzeichen einer Effektivität, sagte der Studienautor Charles M. Rudin, vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York. Obwohl die Ergebnisse noch vorläufig sind, scheint es sich bei Rova-T um die erste wirksame zielgerichtete Therapie beim kleinzelligen Lungenkrebs zu handeln mit DLL3 als ersten prädiktiven Biomarker, so Rudin.
In die Phase-I-Studie waren 74 Patienten mit SCLC eingeschlossen, deren Erkrankung trotz mindestens einer vorherigen systemischen Therapie progredient war. Etwa zwei Drittel der Patienten befanden sich in einem weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium.
Etwa zwei Drittel aller Patienten exprimierten hohe Level von DLL3 auf der Tumorzelloberfläche. DLL3 ist ein Marker, der in gesundem Gewebe nicht vorkommt und Rova-T ist der erste Wirkstoff mit DLL3 als Target.
Bei 11 von 60 Patienten (18%) schrumpfte der Tumor, 41 (68%) hatten einen klinischen Vorteil (mindestens eine Krankheitsstabilisierung). Fast alle Patienten die ansprachen, wiesen erhöhte DLL3-Level im Tumor auf.
Von den 26 Patienten mit den höchsten DLL3-Leveln im Tumor sprachen 10 (39%) auf das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat an. Ihr medianes Gesamtüberleben lag bei 5,8 Monaten und die 1-Jahresüberlebensrate betrug 32%. Innerhalb dieser Gruppe hatten 12 Patienten Rova-T als Drittlinientherapie erhalten, auch sie sprachen gut auf die Substanz an (50% bestätigtes objektives Ansprechen).
Die häufigsten schwerwiegenden therapieassoziierten Nebenwirkungen waren Pleuraergüsse, Thrombozytopenie und Hautreaktionen. Die unerwünschten Ereignisse waren medikamentös kontrollierbar oder bildeten sich ohne Intervention zurück.
Diese Ergebnisse sollen jetzt in einer einarmigen Phase-II-Studie bestätigt werden, die Anfang dieses Jahres aufgelegt wurde. Eingeschlossen werden DLL3-positive SCLC-Patienten, deren Krankheit sich trotz mindestens 2 vorhergehender Therapien verschlechtert hat. Weitere Studien werden Rovalpituzumab teserine in der Erstlinientherapie des SCLC untersuchen sowie bei anderen DLL3-exprimierenden neuroendokrinen Tumoren.
(übers as)
In die Phase-I-Studie waren 74 Patienten mit SCLC eingeschlossen, deren Erkrankung trotz mindestens einer vorherigen systemischen Therapie progredient war. Etwa zwei Drittel der Patienten befanden sich in einem weit fortgeschrittenen Erkrankungsstadium.
Etwa zwei Drittel aller Patienten exprimierten hohe Level von DLL3 auf der Tumorzelloberfläche. DLL3 ist ein Marker, der in gesundem Gewebe nicht vorkommt und Rova-T ist der erste Wirkstoff mit DLL3 als Target.
Bei 11 von 60 Patienten (18%) schrumpfte der Tumor, 41 (68%) hatten einen klinischen Vorteil (mindestens eine Krankheitsstabilisierung). Fast alle Patienten die ansprachen, wiesen erhöhte DLL3-Level im Tumor auf.
Von den 26 Patienten mit den höchsten DLL3-Leveln im Tumor sprachen 10 (39%) auf das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat an. Ihr medianes Gesamtüberleben lag bei 5,8 Monaten und die 1-Jahresüberlebensrate betrug 32%. Innerhalb dieser Gruppe hatten 12 Patienten Rova-T als Drittlinientherapie erhalten, auch sie sprachen gut auf die Substanz an (50% bestätigtes objektives Ansprechen).
Die häufigsten schwerwiegenden therapieassoziierten Nebenwirkungen waren Pleuraergüsse, Thrombozytopenie und Hautreaktionen. Die unerwünschten Ereignisse waren medikamentös kontrollierbar oder bildeten sich ohne Intervention zurück.
Diese Ergebnisse sollen jetzt in einer einarmigen Phase-II-Studie bestätigt werden, die Anfang dieses Jahres aufgelegt wurde. Eingeschlossen werden DLL3-positive SCLC-Patienten, deren Krankheit sich trotz mindestens 2 vorhergehender Therapien verschlechtert hat. Weitere Studien werden Rovalpituzumab teserine in der Erstlinientherapie des SCLC untersuchen sowie bei anderen DLL3-exprimierenden neuroendokrinen Tumoren.
(übers as)
Quelle: ASCO 2016
Literatur:Rudin C M et al. LBA8505, 2016 ASCO Annual Meeting
Anzeige:
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Rova-T vielversprechend bei SCLC"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!