Infothek: DKK 2020

Sie befinden sich hier: Home > Infotheken

Unter dem Motto "informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle" fand vom 19. bis 22. Februar 2020 in Berlin der 34. Deutsche Krebskongress (DKK) statt.
mCRPC: Überlebensvorteil von Cabazitaxel vs. zweite ARTA-Therapie
Noch immer (zu) wenige Frauen in der Führungsebene
MikaDoc und OnkoButler: Hilfestellung durch Digitalisierung in der Onkologie
SCCHN: Nivolumab nach Platin-Versagen auch im klinischen Alltag effektiv
Immuntherapie in der Neoadjuvanz beim TNBC
r/r MM: Pd-basierte Dreier-Kombi mit Elotuzumab in der Drittlinie Bild: © BerlinPictures - stock.adobe.com
SCCHN: Nivolumab nach Versagen einer Platin-basierten RCT Bild: © SciePro - stock.adobe.com
NSCLC: Afatinib auch bei seltenen EGFR-Mutationen wirksam
Die Zukunft liegt in Chemotherapie-freien Kombinationen beim BRAF-V600E-mutierten mCRC
Cholangiokarzinom: FGFR-Inhibitor Pemigatinib als vielversprechende Therapieoption Bild: © yodiyim - stock.adobe.com
Diagnose und Therapie von Eisenmangel bei Tumorpatienten häufig ungenügend
PARP-Inhibition mittlerweile essenzieller Therapiebestandteil in der Gynäkoonkologie
Atezolizumab und Alectinib können Überleben von NSCLC-Patienten verlängern Bild: © magicmine - stock.adobe.com
Real-world-Daten zum fortgeschrittenen Mammakarzinom
Ramucirumab + Erlotinib als neue Firstline-Therapieoption beim EGFR-mutierten mNSCLC Bild: ©sborisov - stock.adobe.com
Ausblick auf künftige therapeutische Optionen in der CLL-Erstlinientherapie Bild: © Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com
Digitalisierung in der Onkologie: MikaDoc und OnkoButler Bild: © Photographee.eu - stock.adobe.com
Refraktäre B-Zell-Lymphome und CAR-T-Zellen: Auch in der Praxis wirksam und gut verträglich Bild: © freshidea - stock.adobe.com
Cholangiokarzinom: FGFR als potenzielles Target Bild: © lom123 / Fotolia.com
Molekulare Testung entscheidend: Therapiesequenz beim NSCLC ohne therapierbare Mutation und mit seltenen EGFR-Mutationen Bild: © Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com
HR+, HER2- Mammakarzinom: Signifikant verlängertes Überleben unter Abemaciclib Bild: © SciePro - stock.adobe.com
BRAF-mutiertes mCRC: Die Zukunft liegt in Chemotherapie-freien Kombinationen Bild: © Convit / Fotolia.com
DLBCL: CAR-T-Zelltherapie therapeutische Alternative ab der Drittlinie Bild: © Zerbor / Fotolia.com
r/rMM: Pd-basierte Dreier-Kombi mit Elotuzumab in der Drittlinie Bild: © Christoph Burgstedt - stock.adobe.com
Frauen in der Onkologie Bild: © Yuri Arcurs / Fotolia.com
CUP-Tumoren: Präzisionsonkologie mit molekularer Testung Bild: © Andrii Salivon - stock.adobe.com
VEGF-Hemmung bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom Bild: © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com
Gynäkologische Tumoren: Resümee zu 5 Jahren PARP-Inhibition Bild: © transurfer - stock.adobe.com
TNBC: Weitere Pluspunkte der Immunonkologie Bild: © nerthuz - stock.adobe.com
mCRC: Zweitlinientherapie mit Ramucirumab nach Bevacizumab wirksam Bild: © Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com
Eisenmangel bei Tumorpatienten – Diagnose und Therapie oft mangelhaft Bild: © freshidea - stock.adobe.com
EGFR-mutiertes mNSCLC: Ramucirumab + Erlotinib neue Therapieoption in der Erstlinie Bild: © Alex / Fotolia.com
Prostatakarzinom: Hauptstadturologie-Netzwerk Bild: © Spectral-Design - stock.adobe.com
Anzeige: