Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
30. September 2020 Zehn Thesen für eine zukunftsfähige Gesundheitsvorsorge
„Auch jenseits des Gesundheitssystems wird über Gesundheit und Gesundheitschancen entschieden“, so Prof. Dr. med. Reinhard Busse. Deshalb müsse für eine nachhaltige Vorsorge das Prinzip "Health in All Policies" – "Gesundheit in allen Politikfeldern" – umgesetzt werden. Das seit 2015 gültige Präventionsgesetz unterstreiche zwar den politischen Willen, mehr für die Gesundheitsvorsorge zu tun. Es greife allerdings zu kurz. Die Covid-19-Pandemie zeige eindrucksvoll, dass Gesundheit systemisch relevant für alle Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens sei. Gesundheit gehöre somit in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen.
Wie die Gesundheit der Bevölkerung grundlegend verbessert werden könne, stellt die "Berliner Erklärung" anhand von zehn Leitprinzipien vor und benennt jeweils konkrete Maßnahmen. Dazu zählt etwa ein Gesundheitskabinett, das darauf achtet, dass Gesundheit in politischen Entscheidungen mitbedacht wird, also etwa auch in der Wirtschafts-, Agrar- oder Verkehrspolitik. Vorgeschlagen wird die Stärkung gesundheitlicher Themen an Kindergärten und Schulen sowie der Ausbau nicht-ärztlicher Berufe hin zu Präventionsberufen, beispielsweise Pflegepersonal oder Apotheker. Ärzte bräuchten mehr Anreize für Präventionsarbeit, und Hürden zu wichtigen Präventionsmaßnahmen wie Impfungen sollen abgebaut werden. Außerdem gelte es, Präventionsleistungen auf vulnerable Gruppen wie etwa sozial Schwache oder ältere Menschen zuzuschneiden, da sie sonst nur die ohnehin Gesundheitsbewussten erreichen. Versorgungsdaten müssten genutzt werden, um Präventionslücken zu erkennen und bessere Vorsorgemodelle zu entwickeln. Konsequente Datennutzung brauche es auch, um Medikationsfehler zu verhindern und unnötige medizinische Leistungen zu vermeiden. Nicht zuletzt sollten gesundheitsfördernde Produkte und Aktivitäten vom Staat steuerlich begünstigt, schädliche hingegen verteuert werden.
Die "Berliner Erklärung" wurde in drei interdisziplinären Zukunftswerkstätten mit mehr als 40 Experten entwickelt. Mit am Tisch saßen niedergelassene Haus- und Fachärzte, Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitsökonomen, Patientenvertreter, Krankenkassen, Start-up-Unternehmer und Akteure der Selbstverwaltung.
„Ich hoffe sehr, dass wir mit der ,Berliner Erklärung‘ einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Präventionsgesetz als lernendes System zu begreifen und es dort ergänzen, wo es notwendig und wichtig wäre“, sagt Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung vom Springer Medizin Verlag. Dazu gelte es rauszukommen aus dem bisherigen Silodenken.
„Prävention ist ein Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem“, sagt Martin Fensch, Mitglied der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. „Die Last der lebensstil-bedingten Erkrankungen ist in unserem Gesundheitssystem zu hoch. Wir stecken zu viele Mittel in die medizinische Reparatur.“ Mehr als jeder Dritte Krebsfall könne durch Vorsorgeprogramme verhindert werden, und viele Infektionskrankheiten wie die Grippe ließen sich durch höhere Impfraten vermeiden. Intelligente Nutzung von Gesundheitsdaten könne Krankheitsrisiken erkennen, lange bevor der „Reparaturbetrieb Gesundheitswesen“ angeworfen werden müsse.
Mehr Informationen zur "Berliner Erklärung" unter www.vorsorgederzukunft.de.
Wie die Gesundheit der Bevölkerung grundlegend verbessert werden könne, stellt die "Berliner Erklärung" anhand von zehn Leitprinzipien vor und benennt jeweils konkrete Maßnahmen. Dazu zählt etwa ein Gesundheitskabinett, das darauf achtet, dass Gesundheit in politischen Entscheidungen mitbedacht wird, also etwa auch in der Wirtschafts-, Agrar- oder Verkehrspolitik. Vorgeschlagen wird die Stärkung gesundheitlicher Themen an Kindergärten und Schulen sowie der Ausbau nicht-ärztlicher Berufe hin zu Präventionsberufen, beispielsweise Pflegepersonal oder Apotheker. Ärzte bräuchten mehr Anreize für Präventionsarbeit, und Hürden zu wichtigen Präventionsmaßnahmen wie Impfungen sollen abgebaut werden. Außerdem gelte es, Präventionsleistungen auf vulnerable Gruppen wie etwa sozial Schwache oder ältere Menschen zuzuschneiden, da sie sonst nur die ohnehin Gesundheitsbewussten erreichen. Versorgungsdaten müssten genutzt werden, um Präventionslücken zu erkennen und bessere Vorsorgemodelle zu entwickeln. Konsequente Datennutzung brauche es auch, um Medikationsfehler zu verhindern und unnötige medizinische Leistungen zu vermeiden. Nicht zuletzt sollten gesundheitsfördernde Produkte und Aktivitäten vom Staat steuerlich begünstigt, schädliche hingegen verteuert werden.
Die "Berliner Erklärung" wurde in drei interdisziplinären Zukunftswerkstätten mit mehr als 40 Experten entwickelt. Mit am Tisch saßen niedergelassene Haus- und Fachärzte, Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitsökonomen, Patientenvertreter, Krankenkassen, Start-up-Unternehmer und Akteure der Selbstverwaltung.
„Ich hoffe sehr, dass wir mit der ,Berliner Erklärung‘ einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Präventionsgesetz als lernendes System zu begreifen und es dort ergänzen, wo es notwendig und wichtig wäre“, sagt Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung vom Springer Medizin Verlag. Dazu gelte es rauszukommen aus dem bisherigen Silodenken.
„Prävention ist ein Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem“, sagt Martin Fensch, Mitglied der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. „Die Last der lebensstil-bedingten Erkrankungen ist in unserem Gesundheitssystem zu hoch. Wir stecken zu viele Mittel in die medizinische Reparatur.“ Mehr als jeder Dritte Krebsfall könne durch Vorsorgeprogramme verhindert werden, und viele Infektionskrankheiten wie die Grippe ließen sich durch höhere Impfraten vermeiden. Intelligente Nutzung von Gesundheitsdaten könne Krankheitsrisiken erkennen, lange bevor der „Reparaturbetrieb Gesundheitswesen“ angeworfen werden müsse.
Mehr Informationen zur "Berliner Erklärung" unter www.vorsorgederzukunft.de.
Quelle: Pfizer Deutschland GmbH
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Zehn Thesen für eine zukunftsfähige Gesundheitsvorsorge"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!