Studie: Sechs von zehn jungen Deutschen fühlen sich nicht gesund
Bereits jungen Bundesbürgern macht ihre Gesundheit zu schaffen: 64% der Frauen und 54% der Männer zwischen 14 und 34 Jahren klagen über körperliche oder seelische Probleme. Zwei Drittel fühlen sich tagsüber häufig müde und schlapp. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung "Die Gesundarbeiter" unter 1.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland.
Rundum gesund fühlen sich nur 41% der jungen Bundesbürger. "Ein alarmierendes Ergebnis, das aufhorchen lässt", sagt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse. "Ganz entscheidend auf die Gesundheit der jungen Bundesbürger wirkt sich zunehmender Stress aus. Gegenüber unserer Vorjahresbefragung ist der Anteil der Befragten, die über Müdigkeit und Schlappheit klagen, sogar leicht gestiegen."
So sagen sieben von zehn jungen Deutschen, ihr Leben sei im vergangenen Jahr anstrengender geworden, 57% fühlen sich oft gestresst. Und 75% hätten gerne mehr Zeit, sich gezielt zu entspannen. Diesen Wunsch haben Befragte jeden Alters zwischen 14 und 34 Jahren gleichermaßen. Frauen spüren die Belastung durch Stress dabei insgesamt deutlich stärker als Männer.
Überforderung in Schule, Ausbildung oder Beruf scheint allerdings nicht das ausschlaggebende Kriterium für zunehmenden Stress zu sein. Nur 22% sehen sich hier zu hohen Belastungen ausgesetzt. Und lediglich 23% haben das Gefühl, ständig für den Arbeitgeber ansprechbar sein zu müssen.
Dagegen steht jedoch ein anderes Ergebnis der Studie: 42% der Frauen und 38% der Männer meinen, sie müssten ständig für Freunde und Familie erreichbar sein. "Auch das schafft Stress", konstatiert Siegfried Gänsler. "Es gilt, psychische und körperliche Belastungen schon bei jungen Menschen abzubauen oder besser noch, gar nicht erst entstehen zu lassen. Gesundheitsvorsorge ist eine Aufgabe, die weitaus stärker als bisher in den Vordergrund rücken und alle Lebensbereiche umfassen muss. Prävention und Gesundheitsförderung beginnen im Kleinkindalter und setzen sich bis ins hohe Alter fort. Es ist daher zu wünschen, dass die Politik es im nunmehr vierten Anlauf ernst meint mit einem Präventionsgesetz."
Das geplante Präventionsgesetz ist ebenfalls Thema der politischen Veranstaltungsreihe GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK der Schwenninger Krankenkasse am morgigen Mittwoch. "Vorbeugen ist besser als Heilen - Bringt das Präventionsgesetz den Paradigmenwechsel?" Darüber diskutieren Ingrid Fischbach, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, und Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Studie: Sechs von zehn jungen Deutschen fühlen sich nicht gesund "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!