Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
Umfrage: Viele Patienten offen für Roboter statt Arzt
Die bei der Frage mitgenannte Voraussetzung ist, dass der "Robo-Doktor" schneller und effizienter arbeitet als ein Arzt. 43% der Befragten meinten zudem, sie würden sich bei einem kleineren Eingriff sogar von einem Roboter operieren lassen. Jeder Vierte lehnt die Vorstellung eines "Robo-Docs" grundsätzlich ab.
PwC-Gesundheitsexperte Michael Burkhart erläuterte, die Fragen seien weit in die Zukunft gerichtet. Tatsächlich werde der Roboter den Arzt auf absehbare Zeit nicht ersetzen. Doch aufgrund des Fortschritts auf Gebieten wie der Robotik oder der künstlichen Intelligenz könnten solche Szenarien in einigen Jahren tatsächlich ernst zu diskutieren sein.
Zwei Drittel der Befragten glauben, dass Robotik und künstliche Intelligenz die medizinische Versorgung verbessern werden. Viele begegnen der Entwicklung laut der Umfrage aber mit Skepsis - etwa gegenüber Medizin ohne menschlichen Faktor insgesamt. Viele Befragte äußerten auch die Sorge, ob ein "Robo-Arzt" auch noch funktioniere, wenn während einer Therapie etwas Unvorhergesehenes passiere.
Im Fall von Diabetes wäre mehr als jeder Zweite bereit, sich bei der Behandlung via PC, Tablet oder Smartphone anleiten zu lassen. 19% der Befragten lehnten die Idee entschieden ab, 22% sahen die Sache eher skeptisch.
In den ostdeutschen Bundesländern sind die Zustimmungswerte zu den technischen Szenarien durchweg etwas höher als im Westen. Das könnte laut Studienautoren auch daran liegen, dass dort der Zugang zu medizinischen Leistungen wegen der geringen Bevölkerungsdichte und langer Wege erschwert ist.
PwC-Gesundheitsexperte Michael Burkhart erläuterte, die Fragen seien weit in die Zukunft gerichtet. Tatsächlich werde der Roboter den Arzt auf absehbare Zeit nicht ersetzen. Doch aufgrund des Fortschritts auf Gebieten wie der Robotik oder der künstlichen Intelligenz könnten solche Szenarien in einigen Jahren tatsächlich ernst zu diskutieren sein.
Zwei Drittel der Befragten glauben, dass Robotik und künstliche Intelligenz die medizinische Versorgung verbessern werden. Viele begegnen der Entwicklung laut der Umfrage aber mit Skepsis - etwa gegenüber Medizin ohne menschlichen Faktor insgesamt. Viele Befragte äußerten auch die Sorge, ob ein "Robo-Arzt" auch noch funktioniere, wenn während einer Therapie etwas Unvorhergesehenes passiere.
Im Fall von Diabetes wäre mehr als jeder Zweite bereit, sich bei der Behandlung via PC, Tablet oder Smartphone anleiten zu lassen. 19% der Befragten lehnten die Idee entschieden ab, 22% sahen die Sache eher skeptisch.
In den ostdeutschen Bundesländern sind die Zustimmungswerte zu den technischen Szenarien durchweg etwas höher als im Westen. Das könnte laut Studienautoren auch daran liegen, dass dort der Zugang zu medizinischen Leistungen wegen der geringen Bevölkerungsdichte und langer Wege erschwert ist.
Quelle: dpa
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Umfrage: Viele Patienten offen für Roboter statt Arzt"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!