Persönliche Pollen-Belastung mit Allergie-App berechnen
Allergiker können noch nicht aufatmen, neben Gräsern und Beifuß setzt vielen derzeit besonders eine Pflanze zu: Ambrosia. Sie gehört zu den stärksten Allergieauslösern in der Pflanzenwelt und blüht in Deutschland von August mitunter bis zum Winteranfang. Schon wenige Pollen pro Kubikmeter Luft reichen aus, um heftige allergische Reaktionen auszulösen. Die Pflanze, die ursprünglich aus Nordamerika stammt, hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland weiter ausgebreitet. Einige Städte und Kommunen bekämpfen sie bereits systematisch.
Wie stark der eigene Körper auf Pollen von Ambrosia und anderen Pflanzen reagiert, zeigt die App "Husteblume" der Techniker Krankenkasse (TK). Allergiker erhalten mit dieser Smartphone-App neben ihrer persönlichen Pollenbelastung individuelle Tipps zur medikamentösen Behandlung. Der Vorteil: Durch rechtzeitiges Handeln lassen sich die Symptome reduzieren.
Die "Husteblume" berücksichtigt den genauen Standort des Nutzers und bietet Allergikern außerdem die Möglichkeit, ihre individuellen Symptome in einem Tagebuch zu dokumentieren. "So können sich Patienten und Ärzte ein besseres Bild über die Art und Dauer der Allergiebeschwerden machen", sagt Christian Bredl, TK-Chef in Bayern.
Quelle: Techniker Krankenkasse Landesvertretung Bayern
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Persönliche Pollen-Belastung mit Allergie-App berechnen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!