Patientenschützer fordern Masterplan zur Sterbebegleitung
Mehr als 500.000 Menschen bräuchten jährlich in Deutschland eine professionelle Sterbebegleitung, sagen Experten. Weniger als 100.000 bekommen sie. Patientenschützer klagen an - und fordern Konsequenzen.
Patientenschützer haben zum Welthospiztag am Samstag einen raschen Ausbau der mobilen Sterbebegleitung gefordert. Nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO bräuchten 60 % der Schwerstkranken eine professionelle Sterbebegleitung. Tatsächlich hätten nur 15 % der jährlich 870.000 Sterbenden in Deutschland eine solche Hilfe erfahren, sagte Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz in Dortmund.
Die Stiftung fordert einen Masterplan zum Ausbau einer professionellen, mobilen Sterbebegleitung und die Einführung einer besonderen Pflegestufe für Sterbende. Die Mehrkosten, die auf die Sozialkassen zukämen, beziffert sie auf eine Milliarde Euro im Jahr. "Ich glaube, dass das Geld gut angelegt ist", sagte Brysch. "Heute zahlen wir ein Mehrfaches für unnötige Chemotherapien oder Operationen." Zudem sei eine eigene Pflegestufe notwendig. "Die Sozialkassen müssten 5000 Euro pro Monat zusätzlich für die letzten Lebenswochen bereitstellen."
Brysch forderte den Bund auf, endlich zu handeln: "Bundesregierung und Bundestag müssen verbindliche Ziele für einen Ausbau der Hospiz- und Palliativ-Versorgung setzen. Innerhalb von fünf Jahren muss zumindest die Hälfte der Betroffenen diese Hilfe bekommen."
Den Hauptanteil der Sterbebegleitung sollten aus Sicht der Experten ambulante Dienste übernehmen. Es gelte, die 200 Teams der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung zügig zu verdoppeln. "Wir brauchen nicht mehr stationäre Hospize, sondern mobile Teams, die die Menschen insbesondere zu Hause und im Pflegeheim versorgen", betonte der Stiftungsvorstand. Die Teams bestehen aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten, die im Bedarfsfall eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung organisieren könnten.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Patientenschützer fordern Masterplan zur Sterbebegleitung"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!