Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
26. November 2020 Patientenschützer enttäuscht über Pläne für Risikogruppen
Ab 1. Dezember sollen je Pflegebedürftigem 30 Schnelltests pro Monat möglich sein, wie aus einem am Mittwochabend gefassten Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten hervorgeht. Je nach Verfügbarkeit solle dieser Anspruch dann schrittweise erhöht werden. In Pflegeheimen sind bisher bis zu 20 Tests pro Monat und Bewohner möglich. Einrichtungen müssen dazu Test-Konzepte erstellen.
"Für pflegebedürftige, chronisch und schwerstkranke Menschen wird es wohl ein düsteres Weihnachtsfest", sagte Brysch. Hygienegrundschutz und klassische PCR-Test bräuchten die Ergänzung durch Schnelltests, sonst sei Einsamkeit in Heimen und Krankenhäusern programmiert.
Ungeklärt sei auch, wie Schnelltests Schutzbedürftige und Helfer unverzüglich erreichen sollen. Angehörige, Dienste und Einrichtungen könnten die Mammutaufgabe personell und finanziell nicht aus eigener Kraft stemmen – zumal drei Millionen Pflegebedürftige daheim lebten. Nötig seien unkonventionelle Wege. "Neben der Bundeswehr stehen auch hunderttausende Freiwillige der Sanitätsdienste bereit, um im Katastrophenfall zu unterstützen", schlug Brysch vor.
"Für pflegebedürftige, chronisch und schwerstkranke Menschen wird es wohl ein düsteres Weihnachtsfest", sagte Brysch. Hygienegrundschutz und klassische PCR-Test bräuchten die Ergänzung durch Schnelltests, sonst sei Einsamkeit in Heimen und Krankenhäusern programmiert.
Ungeklärt sei auch, wie Schnelltests Schutzbedürftige und Helfer unverzüglich erreichen sollen. Angehörige, Dienste und Einrichtungen könnten die Mammutaufgabe personell und finanziell nicht aus eigener Kraft stemmen – zumal drei Millionen Pflegebedürftige daheim lebten. Nötig seien unkonventionelle Wege. "Neben der Bundeswehr stehen auch hunderttausende Freiwillige der Sanitätsdienste bereit, um im Katastrophenfall zu unterstützen", schlug Brysch vor.
Quelle: dpa
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Patientenschützer enttäuscht über Pläne für Risikogruppen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!