Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
06. Juni 2017 Migräne-App hilft, Schmerzattacken besser zu managen
Nachdem zunächst eine Version für iOS-Geräte erhältlich war, ist nun auch die App für Android kostenlos verfügbar, teilt die TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz anlässlich des Aktionstags gegen den Schmerz am 6. Juni mit.
Eingebettet in ein medizinisches Versorgungskonzept kann das digitale Angebot die ärztliche Therapie bei Patienten wirksam unterstützen. Erste Auswertungen der Kieler Mediziner zeigen, dass mit Hilfe der App jeder vierte Nutzer weniger Fehltage hat. Und auch die Rückmeldung der App-Anwender auf den App-Portalen ist sehr positiv.
Schmerzkalender, progressive Muskelentspannung, bester Zeitpunkt für die Medikamenteneinnahme - wie ein Cockpit zeigt die Migräne App dem Patienten, wo er gerade steht. Und alle Angaben wie die letzte Schmerzattacke lassen sich problemlos eingeben und als Kopfschmerz-Logbuch für das Gespräch mit dem Schmerztherapeuten leicht auslesen - ob auf der Smartwatch oder dem Smartphone. Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz: "Die positive Resonanz, die die Kieler Schmerztherapeuten für die Migräne-App erhalten, zeigt das große Potential von digitalen Lösungen. Die App ist ein gutes Beispiel, dass die Vernetzung patientenbezogener Daten große Vorteile für das Wohlergehen des Einzelnen haben können. Das ist einer der Gründe, warum wir neue digitale Angebote aktiv vorantreiben."
Eingebettet in ein medizinisches Versorgungskonzept kann das digitale Angebot die ärztliche Therapie bei Patienten wirksam unterstützen. Erste Auswertungen der Kieler Mediziner zeigen, dass mit Hilfe der App jeder vierte Nutzer weniger Fehltage hat. Und auch die Rückmeldung der App-Anwender auf den App-Portalen ist sehr positiv.
Schmerzkalender, progressive Muskelentspannung, bester Zeitpunkt für die Medikamenteneinnahme - wie ein Cockpit zeigt die Migräne App dem Patienten, wo er gerade steht. Und alle Angaben wie die letzte Schmerzattacke lassen sich problemlos eingeben und als Kopfschmerz-Logbuch für das Gespräch mit dem Schmerztherapeuten leicht auslesen - ob auf der Smartwatch oder dem Smartphone. Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz: "Die positive Resonanz, die die Kieler Schmerztherapeuten für die Migräne-App erhalten, zeigt das große Potential von digitalen Lösungen. Die App ist ein gutes Beispiel, dass die Vernetzung patientenbezogener Daten große Vorteile für das Wohlergehen des Einzelnen haben können. Das ist einer der Gründe, warum wir neue digitale Angebote aktiv vorantreiben."
Quelle: Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Migräne-App hilft, Schmerzattacken besser zu managen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!