Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
Bessere Examensergebnisse durch Tablet-PCs in Lehre und Ausbildung
Im klinischen Alltag und in der biomedizinischen Forschung kommt eine Vielzahl digitaler Medien zum Einsatz, von mehrdimensionalen Bilddaten des menschlichen Körpers bis hin zu Animationen der menschlichen Physiologie. Traditionelle Lehr- und Lernkonzepte in der medizinischen Ausbildung hingegen schöpfen die Potentiale der Informationstechnologien nur teilweise aus. „Idealerweise findet das Medizinstudium patientennah und seltener im Hörsaal statt“, erklärt Prof. Dr. Daniel C. Baumgart von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie am Campus Virchow-Klinikum. „Mit Kommunikationsgeräten wie Tablet-Computer, digitalen Assistenten oder Smartphones können medizinische Daten wie auch Lehrmittel mobil genutzt werden. Unser Ziel war daher, die systematische Einbindung solcher Geräte in Lehre und Weiterbildung wissenschaftlich zu untersuchen.“ Zum Einsatz gekommen sind dabei die an der Charité entwickelte Software Mobile Medical EducatorSM und weitere multimediale Lernmaterialien wie eBooks, eJournale, Diasätze, Podcasts, Videos, Animationen und Bilddaten sowie eine validierte amerikanische Examensprüfsoftware.
Medizinstudierende im Praktischen Jahr und Assistenzärzte in Weiterbildung wurden zu Beginn und zum Ende ihrer Aus- oder Weiterbildung examiniert. Der Kontrollgruppe standen alle herkömmlichen Lernressourcen an der Charité zur Verfügung, während die Tablet-PC-Gruppe die Geräte während der gesamten Zeit zusätzlich nutzen konnte. Es hat sich gezeigt: Digital unterstützte Lehre und Ausbildung hat einen signifikanten Einfluss auf Examensergebnisse, in diesem Fall von Examen, die auf der US-amerikanischen Facharztprüfung basierten. „Wir konnten zeigen, dass sich die Examensergebnisse in der Inneren Medizin unabhängig von soziodemografischen Faktoren verbesserten. Dabei bewerteten die Teilnehmer vor allem die Integration eines voll digitalen Workflows für klinische Routine und Fortbildung als positiv“, resümiert Prof. Baumgart. Die am häufigsten genutzte Ressource zur Klärung medizinischer Probleme im Klinikalltag sind der Studie zufolge Fachzeitschriften, aufgefunden über die Datenbank der US National Library of Medicine (NLM) PubMed und andere Quellen.
Kontakt:
Prof. Dr. Daniel C. Baumgart
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie
Campus Virchow-Klinikum
+49 30 450 553 277
daniel.baumgart@charite.de
Medizinstudierende im Praktischen Jahr und Assistenzärzte in Weiterbildung wurden zu Beginn und zum Ende ihrer Aus- oder Weiterbildung examiniert. Der Kontrollgruppe standen alle herkömmlichen Lernressourcen an der Charité zur Verfügung, während die Tablet-PC-Gruppe die Geräte während der gesamten Zeit zusätzlich nutzen konnte. Es hat sich gezeigt: Digital unterstützte Lehre und Ausbildung hat einen signifikanten Einfluss auf Examensergebnisse, in diesem Fall von Examen, die auf der US-amerikanischen Facharztprüfung basierten. „Wir konnten zeigen, dass sich die Examensergebnisse in der Inneren Medizin unabhängig von soziodemografischen Faktoren verbesserten. Dabei bewerteten die Teilnehmer vor allem die Integration eines voll digitalen Workflows für klinische Routine und Fortbildung als positiv“, resümiert Prof. Baumgart. Die am häufigsten genutzte Ressource zur Klärung medizinischer Probleme im Klinikalltag sind der Studie zufolge Fachzeitschriften, aufgefunden über die Datenbank der US National Library of Medicine (NLM) PubMed und andere Quellen.
Kontakt:
Prof. Dr. Daniel C. Baumgart
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie
Campus Virchow-Klinikum
+49 30 450 553 277
daniel.baumgart@charite.de
Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Literatur:Daniel C. Baumgart, Ilja Wende, Ulrike Grittner. Tablet computer enhanced training improves internal medicine exam performance. PLoS One. 2017 Apr 3;12(4):e0172827. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0172827. eCollection 2017.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Bessere Examensergebnisse durch Tablet-PCs in Lehre und Ausbildung"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!