Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
Grippewelle: Junge Erwachsene nehmen oft Antibiotika
Während der Grippe- und Erkältungszeit wird der unkritische Umgang mit Antibiotika besonders deutlich: 72% der Befragten erwarten eine Verordnung, wenn ihre Erkältungsbeschwerden nicht von selbst besser werden (2014: 76%). Vor allem die jungen Erwachsenen setzen auf diese Wirkstoffe, bei den Menschen ab 60 Jahren sind es nur 67%. „Diese Erwartungshaltung ist problematisch, vor allem, wenn sie sich auf das Verordnungsverhalten der Ärzte auswirkt“, kommentiert Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. „Antibiotika sind lebensrettende Medikamente, die wir dringend benötigen. Werden sie unkritisch eingenommen, verschärft sich das Risiko der Resistenzbildung. Deshalb brauchen wir einen Bewusstseinswandel in Deutschland.“
Häufige Wissenslücken
Über die Einsatzgebiete der Wirkstoffe sind viele Deutsche nicht ausreichend informiert: 31% der Befragten denken, Antibiotika würden bei Virusinfekten wirken (2014: 38%), 19% erhoffen sich Hilfe bei Pilzinfektionen (2014: 23%). Dabei dienen die Medikamente nur der Behandlung bakterieller Infektionen – bei Erkältungen oder Bronchitis beispielsweise sind sie in den meisten Fällen unnötig. Rückgängig ist die Tendenz, sich mit Antibiotika wieder fit machen zu wollen für den Job: 2014 wünschte sich noch jeder Vierte (25%) ein Rezept, um schnell wieder auf die Beine zu kommen, 2017 nur noch jeder Sechste (16%).
Menschen jüngeren Alters stärker betroffen
Das Alter spielt beim Umgang mit Antibiotika eine Rolle: Die Gruppe derjenigen, die bei hartnäckigen Beschwerden ein Antibiotika-Rezept erwarten, ist bei jungen Menschen besonders groß (78%). Die über 60-Jährigen sind eher zurückhaltend. Von ihnen hat im vergangenen Jahr nur etwa jeder Dritte (35%) Antibiotika verordnet bekommen, bei den jüngeren knapp jeder Zweite (48%).
Häufige Wissenslücken
Über die Einsatzgebiete der Wirkstoffe sind viele Deutsche nicht ausreichend informiert: 31% der Befragten denken, Antibiotika würden bei Virusinfekten wirken (2014: 38%), 19% erhoffen sich Hilfe bei Pilzinfektionen (2014: 23%). Dabei dienen die Medikamente nur der Behandlung bakterieller Infektionen – bei Erkältungen oder Bronchitis beispielsweise sind sie in den meisten Fällen unnötig. Rückgängig ist die Tendenz, sich mit Antibiotika wieder fit machen zu wollen für den Job: 2014 wünschte sich noch jeder Vierte (25%) ein Rezept, um schnell wieder auf die Beine zu kommen, 2017 nur noch jeder Sechste (16%).
Menschen jüngeren Alters stärker betroffen
Das Alter spielt beim Umgang mit Antibiotika eine Rolle: Die Gruppe derjenigen, die bei hartnäckigen Beschwerden ein Antibiotika-Rezept erwarten, ist bei jungen Menschen besonders groß (78%). Die über 60-Jährigen sind eher zurückhaltend. Von ihnen hat im vergangenen Jahr nur etwa jeder Dritte (35%) Antibiotika verordnet bekommen, bei den jüngeren knapp jeder Zweite (48%).
Quelle: DAK-Gesundheit
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Grippewelle: Junge Erwachsene nehmen oft Antibiotika"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!