Fitness- und Gesundheits-Apps: Leistungsdruck oder Leistungsglück?
Fitness- und Gesundheits-Apps sind kleine Programme auf dem Handy. Sie ermöglichen es den Nutzern, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und ihren Gesundheitszustand zu kontrollieren und zu dokumentieren. Braunschweiger Studenten des Masterstudiengangs Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt laden in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft am Dienstag, 15. März 2016, um 18 Uhr zu einer kritischen Diskussion ein. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren über den Nutzen und die Gefahren dieser umfassenden Handyfunktionen.
Ob Kalorienzähler, Pollenflugvorhersage oder Schrittzähler – moderne Fitness-Apps für das Handy sind auf dem Vormarsch. Längst hat sich das Smartphone vom einfachen Telefon zu einem wahren Alleskönner entwickelt. Über Rezeptvorschläge und Trainingspläne bis hin zur Aufzeichnung von Schlafverhalten, Herzfrequenz oder Laufstrecken erfüllen Fitness- und Gesundheits-Apps zahlreiche Funktionen. Das kommt dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Menschen zugute. Im Zeitalter der Digitalisierung sind die gewünschten Informationen und das Wissen für jeden verfügbar. Doch wie sieht dieses Zusammenleben von Mensch und Technik im Alltag aus? Beeinflussen Fitness- und Gesundheits-Apps die gesamte Lebensplanung ihrer Nutzer? Welche Vorteile hat diese neue Form der Leistungskontrolle – und welche Risiken?
Diese Fragen diskutiert Johannes Kaufmann von der Braunschweiger Zeitung am 15. März 2016 mit dem Braunschweiger Publikum und folgenden Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft:
Dr. Christoph Dockweiler - Universität Bielefeld, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Dr. Petra Sandhagen - Technische Universität Braunschweig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Psychologie und Dekanatsgeschäftsführung am Institut für Psychologie der Stiftung Universität Hildesheim
Dr. Nils Hellrung - Gründer und Geschäftsführer der symeda GmbH sowie Vorsitzender des Beirates von eHealth.Niedersachsen
Die Veranstaltung ist ein Projekt im Rahmen des Masterstudiengangs Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt der Technischen Universität Braunschweig. Der Studiengang beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Wechselwirkungen zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften. In Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig ermöglicht das Projekt den Studierenden, ihre theoretischen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Zusätzlich unterstützt wird das Projekt von der Allianz für die Region GmbH.
Termin:
Fitness- und Gesundheits-Apps - Leistungsdruck oder Leistungsglück?
Diskussion, Dienstag, 15. März 2016, 18 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula, 3. OG, Pockelsstraße 11
Der Eintritt ist frei
Weitere Informationen:
http://www.hausderwissenschaft.org/fitnessapp
Quelle: Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Fitness- und Gesundheits-Apps: Leistungsdruck oder Leistungsglück?"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!