Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
08. September 2020 Digitalisierung und Psychotherapie: Kreative Lösungen für Patienten
„Die neue Staffel zeigt, mit welcher Kreativität die Kollegen in den einzelnen Landesgruppen (LG) der DPtV Neues ausprobieren, um auch online das Beste für ihre Patienten zu erreichen“, sagt DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel.
Veränderungen im Therapieprozess
So betrachtet etwa der Podcast mit Sascha Belkadi (LG Nordrhein) die Eigenheiten des virtuellen Therapieraums bei psychotherapeutischen Videositzungen. Der Verhaltenstherapeut arbeitet mit seinen Patienten an einer möglichst sicheren Umgebung für den Therapieprozess. Auch die Praxis der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Christine Breit (LG Baden-Württemberg) hat sich in den vergangenen Monaten sehr verändert. Im Podcast berichtet sie von ihren Erfahrungen, was am Bildschirm und im Chat funktioniert.
Technische Probleme als Chance
In der Bildschirmbegegnung muss Bettina Jehn (LG Hamburg) neue Wege gehen, um die therapeutische Beziehung zu gestalten. Die Tiefenpsychologin und Psychoonkologin erklärt im DPtV-Podcast, wie sie sogar technische Probleme nutzt, um Patienten das Bearbeiten ihrer Themen zu erleichtern. Mit dem Thema Apps setzt sich Sabine Maur (LG Rheinland-Pfalz) auseinander. Im Podcast berichtet Else Döring (LG Hessen) wie sich das Verhältnis von Psychotherapeuten zu Videobehandlungen verändert hat.
IT-Experte Martin Tschirsich
Wenn Fehler in digitalen Systemen gesucht und gefunden werden sollen, wird Martin Tschirsich aktiv. Der Analyst für Informationssicherheit beschreibt im DPtV-Podcast, wie Angreifer vorgehen und wie Psychotherapeuten Chancen und Risiken von Webanwendungen einschätzen können.
Die neuen Folgen des DPtV-Podcasts finden Sie alle zwei Wochen hier: www.dptv.de/podcast - sowie bei Apple, Spotify und Podigee
Veränderungen im Therapieprozess
So betrachtet etwa der Podcast mit Sascha Belkadi (LG Nordrhein) die Eigenheiten des virtuellen Therapieraums bei psychotherapeutischen Videositzungen. Der Verhaltenstherapeut arbeitet mit seinen Patienten an einer möglichst sicheren Umgebung für den Therapieprozess. Auch die Praxis der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Christine Breit (LG Baden-Württemberg) hat sich in den vergangenen Monaten sehr verändert. Im Podcast berichtet sie von ihren Erfahrungen, was am Bildschirm und im Chat funktioniert.
Technische Probleme als Chance
In der Bildschirmbegegnung muss Bettina Jehn (LG Hamburg) neue Wege gehen, um die therapeutische Beziehung zu gestalten. Die Tiefenpsychologin und Psychoonkologin erklärt im DPtV-Podcast, wie sie sogar technische Probleme nutzt, um Patienten das Bearbeiten ihrer Themen zu erleichtern. Mit dem Thema Apps setzt sich Sabine Maur (LG Rheinland-Pfalz) auseinander. Im Podcast berichtet Else Döring (LG Hessen) wie sich das Verhältnis von Psychotherapeuten zu Videobehandlungen verändert hat.
IT-Experte Martin Tschirsich
Wenn Fehler in digitalen Systemen gesucht und gefunden werden sollen, wird Martin Tschirsich aktiv. Der Analyst für Informationssicherheit beschreibt im DPtV-Podcast, wie Angreifer vorgehen und wie Psychotherapeuten Chancen und Risiken von Webanwendungen einschätzen können.
Die neuen Folgen des DPtV-Podcasts finden Sie alle zwei Wochen hier: www.dptv.de/podcast - sowie bei Apple, Spotify und Podigee
Quelle: Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Digitalisierung und Psychotherapie: Kreative Lösungen für Patienten"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!