Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
BDI betont bei der Digitalisierung das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis
Auch die Einführung einer Videosprechstunde bei Folgekontakten von Arzt und Patient ist sinnvoll. „Diese Neuerungen sowie weitere digitale Kommunikationsmittel müssen jedoch angemessen honoriert werden“, fordert BDI-Präsident Dr. Hans-Friedrich Spies.
„Gleichzeitig ist zu befürchten“, so Dr. Spies, „das eine weitere Nivellierung und Schematisierung von Behandlungsvorgaben über die Digitalisierung das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis bedrohen wird. Dies gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.“
Krankheit und deren Behandlung ist keine Ware, die man im Internet bestellt, sondern oft eine existentielle empfundene Bedrohung, die Emotionen auslöst. Ohne ärztliche Begleitung ist eine geordnete Diagnostik und Behandlung nicht möglich. Auch dürfen Menschen, die die Informationstechnologie nicht beherrschen, im Gesundheitswesen nicht benachteiligt werden. Der Patient darf mit dem von ihm erhobenen Daten und Ergebnissen im E-Health-System nicht allein gelassen werden.
„Gleichzeitig ist zu befürchten“, so Dr. Spies, „das eine weitere Nivellierung und Schematisierung von Behandlungsvorgaben über die Digitalisierung das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis bedrohen wird. Dies gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.“
Krankheit und deren Behandlung ist keine Ware, die man im Internet bestellt, sondern oft eine existentielle empfundene Bedrohung, die Emotionen auslöst. Ohne ärztliche Begleitung ist eine geordnete Diagnostik und Behandlung nicht möglich. Auch dürfen Menschen, die die Informationstechnologie nicht beherrschen, im Gesundheitswesen nicht benachteiligt werden. Der Patient darf mit dem von ihm erhobenen Daten und Ergebnissen im E-Health-System nicht allein gelassen werden.
Quelle: Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI)
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"BDI betont bei der Digitalisierung das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!