Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
13. Juni 2017 Digitale Gesundheit: BVDW benennt größte Hürden für Transformation
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens demnach nur im hinteren Drittel. Dabei würden eine Reihe von Hürden die Entwicklung bremsen, heißt es in dem Papier. Dazu zählt der Verband eine starre und unflexible Regulierung, träge Strukturen der Krankenversicherungen, allgemeines Silo-Denken, Datenschutz und Datensicherheit sowie einen Mangel an Bekanntheit und Vertrauen in neue digitale Lösungen.
Der BVDW wolle mit dem Papier unter Regulierern, Krankenkassen und Ärzten mehr Diskussionen über die digitale Transformation anschieben, sagte Kendziorra. Die allergrößten Hürden sieht der Arzt und Start-up-Gründer vor allem in der veralteten Regulierung und den Richtlinien für die Kostenübernahme durch Krankenkassen. So sei das kategorische Verbot von Fernbehandlungen nicht mehr zeitgemäß.
Zudem gebe es neben einer Vielzahl von Lifestyle-Produkten bereits viele Apps, die als Medizinprodukte zertifiziert seien. Die Krankenversicherungen als Kostenträger reagierten aber nur schwerfällig auf diese Entwicklung, kritisierte Kendziorra. Solche neuen Anwendungen ließen sich nicht eindeutig in eine der versicherten Leistungsarten integrieren. Der Verband plädiert deshalb dafür, dass Kostenträger, Regulatoren und Start-ups gemeinsam einen verbindlichen Anforderungskatalog zur Kostenübernahme für digitale Lösungen erstellen.
Der BVDW wolle mit dem Papier unter Regulierern, Krankenkassen und Ärzten mehr Diskussionen über die digitale Transformation anschieben, sagte Kendziorra. Die allergrößten Hürden sieht der Arzt und Start-up-Gründer vor allem in der veralteten Regulierung und den Richtlinien für die Kostenübernahme durch Krankenkassen. So sei das kategorische Verbot von Fernbehandlungen nicht mehr zeitgemäß.
Zudem gebe es neben einer Vielzahl von Lifestyle-Produkten bereits viele Apps, die als Medizinprodukte zertifiziert seien. Die Krankenversicherungen als Kostenträger reagierten aber nur schwerfällig auf diese Entwicklung, kritisierte Kendziorra. Solche neuen Anwendungen ließen sich nicht eindeutig in eine der versicherten Leistungsarten integrieren. Der Verband plädiert deshalb dafür, dass Kostenträger, Regulatoren und Start-ups gemeinsam einen verbindlichen Anforderungskatalog zur Kostenübernahme für digitale Lösungen erstellen.
Quelle: dpa
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Digitale Gesundheit: BVDW benennt größte Hürden für Transformation"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!