Deutschtests für Mediziner: Experten für einheitliche Standards
Auf Einladung des Goethe-Instituts und des Marburger Bundes trafen sich am 03.06.2013 in Berlin Fachleute aus Krankenhäusern, Sprachinstituten, Bildungseinrichtungen, Landesministerien und Ärztekammern zu einem Werkstattgespräch, um über die Anforderungen an eine Sprachprüfung für Mediziner zu diskutieren. Dr. Michaela Perlmann-Balme vom Goethe-Institut vermittelte den Teilnehmern interessante und aktuelle Einblicke in internationale Qualitätsstandards für Sprachprüfungen. Über die Bedeutung von Deutschkenntnissen im Klinikalltag referierte Dr. Hans Axel Trost, Chefarzt im Klinikum Bayreuth und Vorstandsmitglied im Marburger Bund Bayern. Er machte deutlich: "Sprachprüfungen sind praktizierter Patienten- und Kollegenschutz."
Die Teilnehmer waren sich einig, dass für die Entwicklung und Durchführung von Fachsprachenprüfungen für Ärzte sowohl medizinischer als auch linguistischer Sachverstand notwendig ist und die Expertise von anerkannten Testentwicklern nicht fehlen darf. Unterstützung erfuhr auch die Forderung der Veranstalter nach bundesweit einheitlichen und anerkannten Standards für allgemeinsprachliche und fachsprachliche Prüfungen. Zuletzt hatte der 116. Deutsche Ärztetag Ende Mai in Hannover bundesweit einheitliche Regeln für die Überprüfung der Sprachkenntnisse ausländischer Ärzte gefordert.
Quelle: Marburger Bund
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Deutschtests für Mediziner: Experten für einheitliche Standards"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!