Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
Deutscher Ärztetag warnt vor Risiken einer Totalvernetzung in der Medizin
Die Risiken einer Totalvernetzung in der Medizin seien deutlich geworden - das haben auch Sicherheitsexperten für andere wichtige Lebensbereiche wie die Energieversorgung kürzlich in Medienberichten dargestellt. Der Deutsche Ärztetag hat sich nun auf Initiative der Freien Ärzteschaft einem Antrag angeschlossen, der auf eine moderne und dezentrale Punkt-zu-Punkt-Kommunikation im Gesundheitswesen unter höchsten Datenschutzkriterien drängt. Lüder betont: "Die Krankheitsdaten dürfen außerdem nicht zentral in einer Cloud gespeichert werden, sondern sie müssen weiterhin in der Hand von Ärzten und Patienten bleiben."
Des Weiteren hat der Deutsche Ärztetag gefordert, den ab 1. Juli 2017 geplanten Online-Rollout der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) so lange auszusetzen, bis nachgewiesen ist, dass die Abläufe in Arztpraxen und Klinken nicht gestört werden und dass der Datenschutz gewährleistet ist. "Bislang", so Lüder, "liegen keine Ergebnisse von Tests des sogenannten Versichertenstammdatenmanagements mit der eGK vor. Und trotzdem müssen sich die Arztpraxen laut E-Health-Gesetz an die Telematikinfrastruktur der Krankenkassen anschließen. Andernfalls drohen ihnen finanzielle Sanktionen. Das hat der Deutsche Ärztetag heute mit großer Mehrheit kritisiert." Ebenso wurde kritisiert, dass die Krankenkassen bei Ausgabe der Versichertenkarten nicht geprüft haben, ob Foto, Daten und Person übereinstimmen. "Das stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar", betont FÄ-Vize Lüder.
Des Weiteren hat der Deutsche Ärztetag gefordert, den ab 1. Juli 2017 geplanten Online-Rollout der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) so lange auszusetzen, bis nachgewiesen ist, dass die Abläufe in Arztpraxen und Klinken nicht gestört werden und dass der Datenschutz gewährleistet ist. "Bislang", so Lüder, "liegen keine Ergebnisse von Tests des sogenannten Versichertenstammdatenmanagements mit der eGK vor. Und trotzdem müssen sich die Arztpraxen laut E-Health-Gesetz an die Telematikinfrastruktur der Krankenkassen anschließen. Andernfalls drohen ihnen finanzielle Sanktionen. Das hat der Deutsche Ärztetag heute mit großer Mehrheit kritisiert." Ebenso wurde kritisiert, dass die Krankenkassen bei Ausgabe der Versichertenkarten nicht geprüft haben, ob Foto, Daten und Person übereinstimmen. "Das stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar", betont FÄ-Vize Lüder.
Quelle: Freie Ärzteschaft e.V.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Deutscher Ärztetag warnt vor Risiken einer Totalvernetzung in der Medizin"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!