Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik von JOURNALMED.DE
Patientenschützer: Kliniken rufen wenig Bundesmittel für Pflege ab
Anzeige:
Auch die Summe der abgerufenen Fördergelder bleibe mit 52 Millionen Euro deutlich hinter den für 2016 vorgesehenen 110 Millionen Euro zurück, kritisierte Brysch. Nur 1.400 neue Stellen seien mit dem Geld geschaffen worden. Um das Ziel von 6.300 Stellen in drei Jahren zu erreichen, wären 2016 schon 2.100 Neuanstellungen nötig gewesen. Denn angesichts des Fachkräftemangels werde es in den kommenden Jahren immer schwieriger, zusätzliche Pflegekräfte zu finden, warnte Brysch.
Er forderte die Krankenhäuser auf, den Pflege-Job attraktiver zu machen. Dazu zählten eine gute Bezahlung ebenso wie mehr Verantwortung. Pflegekräfte sollten nicht nur "als Befehlsempfänger der Ärzte arbeiten". Es gebe qualifizierte Kräfte, die medizinische Aufgaben übernehmen könnten, etwa die Verabreichung von Standardschmerzmitteln oder das Legen eines Zugangs für Infusionen.
Die Krankenhausstrukturreform beinhaltet unter anderem ein Pflegestellen-Förderprogramm mit einem Mittelvolumen in den Jahren 2016 bis 2018 von insgesamt bis zu 660 Millionen Euro. Ab 2019 stehen dauerhaft bis zu 330 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.
Er forderte die Krankenhäuser auf, den Pflege-Job attraktiver zu machen. Dazu zählten eine gute Bezahlung ebenso wie mehr Verantwortung. Pflegekräfte sollten nicht nur "als Befehlsempfänger der Ärzte arbeiten". Es gebe qualifizierte Kräfte, die medizinische Aufgaben übernehmen könnten, etwa die Verabreichung von Standardschmerzmitteln oder das Legen eines Zugangs für Infusionen.
Die Krankenhausstrukturreform beinhaltet unter anderem ein Pflegestellen-Förderprogramm mit einem Mittelvolumen in den Jahren 2016 bis 2018 von insgesamt bis zu 660 Millionen Euro. Ab 2019 stehen dauerhaft bis zu 330 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.
Quelle: dpa
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Patientenschützer: Kliniken rufen wenig Bundesmittel für Pflege ab"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!