Abtauschaktion Gerinnungsmesssystem: INRatio®-Produktlinie eingestellt
Der Diagnostik-Hersteller Alere INC stellt die Produktlinie Alere INRatio® und INRatio2® PT/INR ein. Laut eigenen Aussagen sollten die Nutzer daher so schnell wie möglich auf ein anderes System zur Gerinnungsmessung am Point-of-Care umsteigen. Die Roche Diagnostics Deutschland GmbH bietet den Verwendern dieser Alere-Geräte die Möglichkeit, kostengünstig auf das Roche CoaguChek® Pro II System umzusteigen. Das neue System ist seit April 2016 zum Gerinnungsmanagement im Praxislabor und in der Klinik auf dem deutschen Markt. Praxen und Kliniken haben jetzt die Möglichkeit im Rahmen einer Abtauschaktion zum Vorzugspreis auf das Roche CoaguChek® Pro II System zu wechseln.
In einer Meldung des BfArM vom 12. September 2016 informiert Alere San Diego INC, dass das Unternehmen freiwillig die Produkteinstellung des Alere INRatio/INRatio 2 PT/INR-Überwachungssystems vom Markt einleitet. In dem Schreiben heißt es: "Kunden/Patienten, die derzeit über ein oder mehrere Alere INRatio® -/INRatio® 2-PT/INR- Überwachungssysteme verfügen, sollten den Wechsel auf eine alternative PT/INRTestmethode, wie eine INR-Labormethode auf Plasmabasis oder ein Point-of-Care-Überwachungssystem eines anderen Herstellers, so schnell wie möglich durchführen."
Bei Abtausch eines Alere INRatio/INRatio II Gerätes ist das neue CoaguChek Pro II Gerät inklusive 6 Großpackungen Teststreifen (CoaguChek® PT Test 2 x 24) zu einem attraktiven Sonderpreis in Höhe von 799.- EUR zzgl. MwSt. (Ersparnis: 825 EUR netto) erhältlich. Roche Diagnostics führt kostenlos eine professionelle Einarbeitung auf das CoaguChek® Pro II System durch.
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Gerinnungsmanagement bietet Roche Diagnostics mit dem CoaguChek® System hohe Qualitätsstandards bei der %Quick/INR-Messung. Dazu gehört die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit der Labormessung und unempfindliche, heparinentstörte Teststreifen. Das Messergebnis ist zudem unbeeinflusst von erhöhten Fibrinogen-konzentrationen und niedrigen Hämatokritwerten.
Die gerade bei älteren Patienten häufig schwierige Blutentnahme über die Vene wird durch die Entnahme eines kleinen Tropfen Bluts (8µl) aus der Fingerbeere ersetzt. Der Einsatz des CoaguChek® Pro II Systems erleichtert auch die INR-/%Quick-Bestimmung bei Hausbesuchen sowie in Pflegeheimen, da das kleine Gerät und die Teststreifen einfach mitgenommen werden können.
Ein großer Vorteil des CoaguChek® Pro II Systems liegt in der sofortigen Verfügbarkeit des INR/ %Quick-Wertes. Dies bedeutet eine effektive Reduktion des administrativen Aufwands für Gerinnungspatienten und damit eine deutliche Zeitersparnis für das Praxispersonal. Durch die schnelle INR-Bestimmung kann eine dauerhafte orale Antikoagulation mit VKA bei künstlichen Herzklappen, Vorhofflimmern und Thrombophilie einfach überwacht werden. Die INR-Bestimmung ist über die EBM-Ziffer 32026 abrechenbar.
Abtausch auch für Patienten möglich
Patienten, die das Alere-Gerät zum Gerinnungs-Selbstmanagement nutzen, können bei ihrer Krankenkasse den Abtausch in das bewährte Patientensystem CoaguChek® XS beantragen. Roche Diagnostics bietet Patienten dazu eine kostenfreie telefonische Geräteeinweisung an.
Fragen zum Abtauschangebot beantwortet das CoaguChek® Kunden Service Center unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 0800 855, weitere Informationen und das Abtauschformular unter: www.coaguchek.de/jetzt
Quelle: Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Abtauschaktion Gerinnungsmesssystem: INRatio®-Produktlinie eingestellt"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!