JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
23. Februar 2021 Seite 1/2
NSCLC: Real-World-Daten zu Nintedanib + Docetaxel – Konsistent hohe Ansprech- und Krankheitskontrollraten nach Immun-Vortherapie
Derzeit liegen keine Daten aus randomisierten kontrollierten Studien vor, die zur Klärung der Frage der geeigneten Therapiesequenz nach Immun-Vortherapie beitragen könnten. Mittlerweile existieren jedoch zunehmend mehr Daten aus der Versorgungsrealität, die diese Fragestellung adressieren.
Für den dreifach zielgerichteten Angiokinase-Inhibitor Nintedanib in Kombination mit Docetaxela liegen Daten aus der klinischen Behandlungsroutine beim fortgeschrittenen Adenokarzinom der Lunge nach Progress unter ICI vor: Neben fortlaufend aktualisierten Datenschnitten aus der prospektiven NIS VARGADO (2)b stützen weitere, unabhängigen Real-World-Analysen die Daten der VARGADO-Studie (3, 4)c,d.
Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) ab Start der antiangiogenen Therapie lag bei 6,5 Monaten (95%-KI: 4,8-7,3). Insgesamt ergab sich ein medianes Gesamtüberleben (OS) ab Beginn der Erstlinienchemotherapie von 34,5 Monaten (95%-KI: 25,5-37,5), davon 12,2 Monate ab Start der Therapie mit Nintedanib + Docetaxel (95%-KI: 11,4-14,1) (2)e.
Für Patienten nach Erstlinienchemotherapie und anschließender ICI (n=47) konnte eine ORR von 55% und eine DCR von 83% unter Nintedanib + Docetaxel gezeigt werden (Tab. 1) (3)c,f. Die Ergebnisse der unabhängigen Analyse sind somit konsistent zu den Daten der VARGADO-Studie (2). Auch eine Analyse des Krankenhauses Bethanien Moers zeigte konsistente Beobachtungen zum Ansprechen sowie zur Krankheitskontrolle (Tab. 1) (4)d.
Die Auswertung einer ersten Kohorte von Patienten (n=7), die nach Erstlinienkombination ICI + Chemotherapie in der Zweitlinie Nintedanib + Docetaxel erhielten, zeigte erste Hinweise auf die Wirksamkeit (ORR und DCR von 43% bzw. 57%) in dieser Therapiefolge (3)g. Auswertungen zu dieser Patientengruppe (Kohorte C) aus der prospektiven NIS VARGADO werden auf einem der kommenden Kongresse erwartet.
Durch die orale Einnahme lässt sich Nintedanib patientenfreundlich in den Alltag integrieren. Im Falle der Fortsetzung der oralen Monotherapie mit Nintedanib können Kontrolltermine patientenindividuell geplant und ggf. zeitintensive Aufenthalte in der Klinik-ambulanz oder onkologischen Praxis reduziert werden.
Diarrhoen sollten bei den ersten Anzeichen mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Antidiarrhoika, z.B. Loperamid, behandelt werden und können eine Unterbrechung, Dosisreduktion oder ein Absetzen der Therapie mit Nintedanib erfordern (gemäß Fachinformation Vargatef®) (6).
Für den dreifach zielgerichteten Angiokinase-Inhibitor Nintedanib in Kombination mit Docetaxela liegen Daten aus der klinischen Behandlungsroutine beim fortgeschrittenen Adenokarzinom der Lunge nach Progress unter ICI vor: Neben fortlaufend aktualisierten Datenschnitten aus der prospektiven NIS VARGADO (2)b stützen weitere, unabhängigen Real-World-Analysen die Daten der VARGADO-Studie (3, 4)c,d.
VARGADO: Medianes OS ab Erstlinientherapie 34,5 Monate
Die VARGADO-Studie ist die derzeit einzige NIS, die die Frage zur Wirksamkeit eines Angiokinase-Inhibitors nach vorausgegangener ICI prospektiv adressiert (5)b. Die beim ESMO 2020 präsentierte Interimsanalyse mit erweiterter Datenbasis (n=65) umfasst Patienten, die nach Erstlinienchemotherapie und anschließender ICI eine Therapie mit Nintedanib + Docetaxel erhielten (Kohorte B). Dabei konnten eine hohe Ansprechrate (ORR) von 50% sowie eine Krankheitskontrollrate (DCR) von 83% beobachtet werden (Tab. 1) (2)e.Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) ab Start der antiangiogenen Therapie lag bei 6,5 Monaten (95%-KI: 4,8-7,3). Insgesamt ergab sich ein medianes Gesamtüberleben (OS) ab Beginn der Erstlinienchemotherapie von 34,5 Monaten (95%-KI: 25,5-37,5), davon 12,2 Monate ab Start der Therapie mit Nintedanib + Docetaxel (95%-KI: 11,4-14,1) (2)e.
Konsistenz der Real-World-Daten
Die Ergebnisse der VARGADO-Studie werden durch unabhängige Analysen gestützt. So wurden ebenfalls beim ESMO 2020 Ergebnisse einer retrospektiven Analyse aus den Evang. Kliniken Essen-Mitte mit insgesamt 93 Patienten aus 7 deutschen Zentren veröffentlicht.Für Patienten nach Erstlinienchemotherapie und anschließender ICI (n=47) konnte eine ORR von 55% und eine DCR von 83% unter Nintedanib + Docetaxel gezeigt werden (Tab. 1) (3)c,f. Die Ergebnisse der unabhängigen Analyse sind somit konsistent zu den Daten der VARGADO-Studie (2). Auch eine Analyse des Krankenhauses Bethanien Moers zeigte konsistente Beobachtungen zum Ansprechen sowie zur Krankheitskontrolle (Tab. 1) (4)d.
Die Auswertung einer ersten Kohorte von Patienten (n=7), die nach Erstlinienkombination ICI + Chemotherapie in der Zweitlinie Nintedanib + Docetaxel erhielten, zeigte erste Hinweise auf die Wirksamkeit (ORR und DCR von 43% bzw. 57%) in dieser Therapiefolge (3)g. Auswertungen zu dieser Patientengruppe (Kohorte C) aus der prospektiven NIS VARGADO werden auf einem der kommenden Kongresse erwartet.
Vorteile bei patienten-individueller Anwendung
Der orale Angiokinase-Inhibitor Nintedanib bietet in der praktischen Anwendung viele Vorteile. Die empfohlene Dosis von Nintedanib beträgt 200 mg 2x tägl., die im Abstand von etwa 12 Stunden an den Tagen 2 bis 21 eines 21-tägigen Standardbehandlungszyklus mit Docetaxel eingenommen wird (mit einem Glas Wasser zu einer Mahlzeit). Nintedanib ist in 2 Dosierungen verfügbar, die eine flexible Dosisanpassung bei auftretenden Nebenwirkungen ermöglichen (Abb. 1). Patienten können die Therapie mit Nintedanib nach Beendigung der Docetaxel-Therapie fortsetzen, solange ein klinischer Nutzen beobachtet wird oder bis eine inakzeptable Toxizität auftritt (6)h.Durch die orale Einnahme lässt sich Nintedanib patientenfreundlich in den Alltag integrieren. Im Falle der Fortsetzung der oralen Monotherapie mit Nintedanib können Kontrolltermine patientenindividuell geplant und ggf. zeitintensive Aufenthalte in der Klinik-ambulanz oder onkologischen Praxis reduziert werden.
Proaktives Therapiemanagement bei Diarrhoe
Nintedanib zeichnet sich durch ein gut handhabbares Nebenwirkungsprofil aus (7, 8). In der LUME Lung 1-Zulassungsstudie war das Nebenwirkungsprofil von Nintedanib + Docetaxel hauptsächlich durch den Kombinationspartner Docetaxel geprägt (7). Zu den Nebenwirkungen ≥ Grad 3, die häufiger unter Nintedanib + Docetaxel als unter Placebo + Docetaxel auftraten, gehörten Diarrhoen (6,3% vs. 3,6%) sowie ein reversibler Anstieg von Leberenzymen. In der Regel ließen sich Nebenwirkungen durch unterstützende Therapiemaßnahmen bzw. Dosisanpassung gut beherrschen (7).Diarrhoen sollten bei den ersten Anzeichen mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Antidiarrhoika, z.B. Loperamid, behandelt werden und können eine Unterbrechung, Dosisreduktion oder ein Absetzen der Therapie mit Nintedanib erfordern (gemäß Fachinformation Vargatef®) (6).
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"NSCLC: Real-World-Daten zu Nintedanib + Docetaxel – Konsistent hohe Ansprech- und Krankheitskontrollraten nach Immun-Vortherapie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!