mCRC: Panitumumab (Vecitbix®) erhält Zulassungsempfehlung als Erstlinientherapie in Kombination mit FOLFIRI
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassungserweiterung für Panitumumab (Vectibix®) in Kombination mit dem Irinotecan-basierten Chemotherapie-Schema FOLFIRI als Erstlinienbehandlung bei erwachsenen Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und RAS-Wildtyp abgegeben (1). Etwa die Hälfte der Patienten mit mCRC haben einen RAS-Wildtyp-Tumor.
Die neue Indikation basiert auf der Studie 20060314, die Panitumumab plus FOLFIRI in der Erstlinien-Therapie untersuchte. In dieser Studie konnte die zusätzliche Gabe von Panitumumab zu einer Chemotherapie als Erstlinien-Behandlung von Patienten mit RAS-Wildtyp und mCRC ein besseres Ansprechen als eine alleinige Chemotherapie erzielen. Panitumumab ist in der Europäischen Union bereits für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mCRC mit RAS-Wildtyp zugelassen in der Erstlinientherapie in Kombination mit FOLFOX, in der Zweitlinien-Therapie in Kombination mit FOLFIRI bei Patienten, die in der Erstlinien-Therapie eine Fluoropyrimidin-haltige Chemotherapie erhalten haben (ausgenommen Irinotecan) und darüber hinaus als Monotherapie nach Versagen von Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecan-haltigen Chemotherapie-Regimen.
Die CHMP-Empfehlung wird nun von der Europäischen Kommission geprüft, die, wenn sie der Empfehlung folgt, die zentralisierte Zulassung, die in 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes, Island, Liechtenstein und Norwegen, gültig ist, erweitern wird.
Amgen
Literaturhinweis:
(1) European Medicines Agency. Vectibix. http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/000741/human_med_001128.jsp&mid=WC0b01ac058001d124