15. Dezember 2020 Follow-up-Daten der BEACON-CRC-Studie bestätigen Überlegenheit von Encorafenib plus Cetuximab beim BRAFV600E-mutierten mCRC
OS-, PFS- und OR-Raten deutlich überlegen
Bereits in der vordefinierten Primäranalyse nach median 7,8 Monaten Follow-up war das mittlere OS unter Zweifachblockade mit 8,4 Monaten sig-nifikant erhöht vs. 5,4 Monate in der CTx-basierten Kontrolle (p<0,001) (2). Der beim virtuellen ASCO im Juni 2020 präsentierte zweite Datenschnitt nach einem medianen Follow-up von 12,8 Mo-naten bzw. 6 zusätzlichen Monaten zeigte für die Zweifachblockade ein medianes OS von 9,3 vs. 5,9 Monaten in der Kontrollgruppe (3). Das OS unter Encorafenib + Cetuximab ist somit auf Basis des zweiten Datenschnitts um mehr als 3 Monate verlängert und das Risiko zu Versterben um 39% reduziert (HR=0,61; 95%-KI: 0,48-0,77) (3). Das mediane PFS unter Zweifachblockade liegt nun mit 4,3 Monaten (95%-KI: 4,1-5,5) deutlich über dem der CTx-basierten Kontrollgruppe (1,5 Monate), wie auch die ORR mit 20% (95%-KI: 15-25) vs. 2% (95%-KI: <1-5) (3).Handhabbares Verträglichkeitsprofil
Die Daten zur Verträglichkeit sind konsistent mit dem zuvor berichteten Profil (3). Gemäß Primäranalyse hatten unter Zweifachblockade 50% der Patienten unerwünschte Ereignisse (AEs) der Grade ≥ 3, während dies im Kontroll-Arm auf 61% der Patienten zutraf. Die mediane Therapiedauer unter Zweifachblockade lag mit 19 Wochen deutlich höher als in der Kontrollgruppe -(7 Wochen). Zu den häufigsten AEs aller Grade unter Zweifachblockade zählten: abnormer Kreatininwert (50%), Übelkeit (34%), Diarrhoe (33%), abnormer Hämoglobinwert (32%), Fatigue (30%), akneiforme Dermatitis (29%) und verminderter Appetit (27%). Die Rate der Behandlungsabbrüche aufgrund von AEs betrug unter Zweifachblockade 8% vs. 11% im Kontroll-Arm (2).Hoher medical need bildete den Ausgangspunkt
Patienten mit BRAFV600E-mutiertem mCRC weisen bereits ab der Erstlinie eine ungünstige Prognose auf, wobei die Therapieergebnisse deutlich schlechter ausfallen als bei Patienten mit RAS-mutiertem mCRC oder solchen Patienten, bei denen keine RAS-, NRAS- oder BRAFV600E-Mutation nachgewiesen wurde (4). Bei gutem Allgemeinzustand empfehlen die Leitlinien daher in der Erstlinienbehandlung den frühzeitigen Studieneinschluss oder eine möglichst intensive CTx-basierte Behandlung (+/- Anti-VEGF-Antikörper) (5, 6).Mit freundlicher Unterstützung der Pierre Fabre Pharma GmbH
* Interimsanalyse medianes OS zum Datenschnitt Feb. 2019: 9,0 (95%-KI: 8,0-11,4) vs. 5,4 (95%-KI: 4,8-6,6) Monate; HR=0,52 (95%-KI: 0,39-0,70); p<0,001
** Primäranalyse ORR zum Datenschnitt Feb. 2019: 26% (95%-KI: 18-35) vs. 2% (95%-KI: <1-7); p<0,001
Literatur:
(1) Fachinformation BRAFTOVI®. Pierre Fabre Pharma GmbH, Stand Juni 2020.
(2) Kopetz S et al. N Engl J Med 2019;381:1632-43.
(3) Kopetz S et al. J Clin Oncol 2020;38:4001 + Präsentation.
(4) Modest DP et al. Ann Oncol 2016;27:1746-53.
(5) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, 2019) http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/ (letzter Zugriff: 27.09.2020).
(6) Van Cutsem E et al. Ann Oncol 2016;271: 386-422.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Follow-up-Daten der BEACON-CRC-Studie bestätigen Überlegenheit von Encorafenib plus Cetuximab beim BRAFV600E-mutierten mCRC"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!