JOURNAL ONKOLOGIE – Artikel
23. Februar 2021 Seite 1/2
Neue Erstlinientherapie mit dualer Immuntherapie + 2 Zyklen Chemotherapie – Chance auf anhaltende Wirksamkeit beim NSCLC
Die Zulassung von Nivolumab + Ipilimumab + 2 Zyklen platinbasierter Chemotherapie umfasst entsprechend der Zulassungsstudie CheckMate 9LA (CM 9LA) NSCLC-Patienten mit metastasierten Tumoren ohne aktivierende EGFR-Mutation oder ALK-Translokation (1-3). Die auf 2 Zyklen verkürzte Chemotherapie soll ein schnelles Tumoransprechen induzieren, welches durch die duale Immuntherapie mit sich ergänzenden Wirkmechanismen lange aufrechterhalten werden soll, um eine Chance auf langanhaltendes Überleben zu eröffnen. Vielversprechende Langzeitüberlebensdaten mit der dualen Immuntherapie liegen bereits beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom und beim malignen Melanom vor (4).
Die Subgruppen-Auswertung zeigt einen konsistenten Überlebensvorteil über beide Histologien und alle PD-L1-Expressionslevel hinweg (1): Die Patienten mit nicht-plattenepithelialem NSCLC überlebten unter dualer Immuntherapie + 2 Zyklen Chemotherapie median 17,0 Monate vs. 11,9 Monate im Kontroll-Arm bei einer 1-Jahres-Überlebensrate von 63% vs. 50% (HR=0,69; 95%-KI: 0,55-0,87). Ein vergleichbarer medianer Überlebensvorteil zeigte sich beim plattenepithelialen NSCLC bei einer 1-Jahres-Überlebensrate von 64% vs. 40% (14,5 vs. 9,1 Monate; HR=0,62; 95%-KI: 0,45-0,86). Bei den Patienten mit PD-L1-negativem NSCLC (PD-L1-Expression < 1%) lag die 1-Jahres-Überlebensrate mit 63% vs. 45% im gleichen Bereich wie für Patienten mit PD-L1-Expression (PD-L1 ≥ 1%: 66% vs. 47%; PD-L1 1-49%: 63% vs. 43%; PD-L1 ≥ 50%: 70% vs. 51%) (Abb. 2).
Gut balancierte Studien-Arme
Für die Zulassungsstudie CM 9LA wurden insgesamt 719 Patienten 1:1 randomisiert entweder mit dualer Immuntherapie Nivolumab + Ipilimumab und 2 Zyklen Chemotherapie oder einer Chemotherapie-Doublette über 4 Zyklen behandelt. Patienten mit plattenepithelialer Histologie (31%) erhielten Paclitaxel/Carboplatin und jene mit nicht-plattenepithelialer Histologie (69%) Pemetrexed + Cisplatin oder Carboplatin. Pemetrexed konnte im Kontroll-Arm optional als Erhaltungstherapie weitergegeben werden. Primärer Studienendpunkt war das Gesamtüberleben (OS) (1). Das mediane Alter der Patienten betrug 65 Jahre und bei etwa 60% wies der Tumor eine PD-L1-Expression ≥ 1% (PD-L1 ≥ 1) auf.Sterberisiko um 34% reduziert
Nach mind. 8,1 Monaten Nachbeobachtungszeit hatte sich bereits ein signifikanter OS-Vorteil zugunsten der dualen Immuntherapie + 2 Zyklen Chemotherapie gezeigt (HR=0,69; p=0,0006). Dieser wurde in der aktualisierten Auswertung nach mind. 12,7 Monaten bestätigt mit einer relativen Reduktion des Sterberisikos um 34% (HR=0,66; 95%-KI: 0,55-0,80) und einem medianen OS von 15,6 Monaten vs. 10,9 Monaten unter 4 Zyklen Chemotherapie. Nach einem Jahr waren noch 63% der Patienten unter dualer Immuntherapie + 2 Zyklen Chemotherapie am Leben vs. 47% im Kontroll-Arm (Abb. 1) (1).Die Subgruppen-Auswertung zeigt einen konsistenten Überlebensvorteil über beide Histologien und alle PD-L1-Expressionslevel hinweg (1): Die Patienten mit nicht-plattenepithelialem NSCLC überlebten unter dualer Immuntherapie + 2 Zyklen Chemotherapie median 17,0 Monate vs. 11,9 Monate im Kontroll-Arm bei einer 1-Jahres-Überlebensrate von 63% vs. 50% (HR=0,69; 95%-KI: 0,55-0,87). Ein vergleichbarer medianer Überlebensvorteil zeigte sich beim plattenepithelialen NSCLC bei einer 1-Jahres-Überlebensrate von 64% vs. 40% (14,5 vs. 9,1 Monate; HR=0,62; 95%-KI: 0,45-0,86). Bei den Patienten mit PD-L1-negativem NSCLC (PD-L1-Expression < 1%) lag die 1-Jahres-Überlebensrate mit 63% vs. 45% im gleichen Bereich wie für Patienten mit PD-L1-Expression (PD-L1 ≥ 1%: 66% vs. 47%; PD-L1 1-49%: 63% vs. 43%; PD-L1 ≥ 50%: 70% vs. 51%) (Abb. 2).
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Neue Erstlinientherapie mit dualer Immuntherapie + 2 Zyklen Chemotherapie – Chance auf anhaltende Wirksamkeit beim NSCLC"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!